
-
Sie können nicht finden, was Sie suchen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie etwas Spezielles suchen, denn wir bieten auch personalisierte Schulungen online oder vor Ort an.
In der Produktion will jeder ein Problem lösen, aber nur wenige wissen, was das genaue Problem ist.
In den meisten Unternehmen lautet die Problemdefinition „die Qualität ist nicht gut“, „der Plan wird nicht erfüllt“ oder „es gibt viele Ausfallzeiten“. Aber das sind keine Probleme, sondern nur Symptome.
Um eine echte Analyse zu beginnen, brauchen Sie Informationen, keine Meinungen. Die Problemlösung beginnt mit einer logischen Definition dessen, womit wir es zu tun haben , basierend auf Daten. Es ist nicht kompliziert, Sie brauchen nur ein System.
Und ebenso wichtig ist, dass die Problembeschreibung von denjenigen verfasst werden sollte, die daran beteiligt sind. Diejenigen, die es sehen, die es erleben, die tagtäglich damit zu tun haben.
Sie sollte nicht von einem externen Berater oder einem speziellen „Analysebeauftragten“ erstellt werden – sie sollte von dem Team erstellt werden, das tatsächlich an dem Prozess arbeitet.
👉 Dies ist der erste Schritt zum Aufbrechen der Silos. Wenn eine gemeinsame, faktenbasierte Problembeschreibung geteilt wird, werden automatisch Verbindungen zwischen den Bereichen hergestellt. Es geht nicht nur um die Lösung von Problemen – es geht um Zusammenarbeit.
Der größte Fehler, den wir oft beobachten, ist, dass die Leute anfangen, über die Lösung nachzudenken, ohne genau zu wissen, was passiert ist.
Hier kommen zwei einfache, aber effektive Methoden ins Spiel: 5W1H und Ist / Ist nicht.
Bei dieser Methode wird das Problem in sechs Fragen unterteilt. Sie funktioniert gut, weil sie es Ihnen nicht erlaubt, in den „breiten Allgemeinheiten“ des Fehlers zu bleiben – Sie sind gezwungen, konkret zu werden.
Nehmen wir an, dass „der tägliche Produktionsplan nicht eingehalten wird“. Das kann auf diese Weise nicht untersucht werden. Aber wenn wir die Fragen durchgehen, wird das Bild klarer:
Es ist nicht mehr nur ’nicht rechtzeitig fertig‘, sondern ein klares Bild davon, was, wo, wann, wessen Territorium und wie in diesem Prozess beschädigt wird.
Wenn der Umfang des Problems nicht klar ist, ist die Methode Ist / Ist nicht eine gute Ergänzung. Sie hilft dabei, das auszuschließen, was nicht zum Problem gehört, und so den Umfang des Problems einzugrenzen.
Beispiel: Zykluszeitproblem an einer Linie
Was wahr ist (IS) | Was nicht wahr ist (IS NOT) |
---|---|
Produktionslinie 1 | Andere Zeilen nicht betroffen |
Morgenschicht | Nachmittags und abends nein |
Rotes Modell | Kein Problem mit anderen Farben |
Dieselben Betreiber | Tritt bei anderen Betreibern nicht auf |
Das engt den Fokus ein: etwas über das rote Modell, die Linie, am Morgen, und die Menschen, die dort arbeiten. Die „Maschine ist schuld“ ist vielleicht nicht mehr wahr.
Ohne eine klare Problembeschreibung ist alles, was folgt – Analyse, Aktionsplan, Verbesserung – reine Spekulation.
Eine strukturierte Beschreibung gibt Ihnen die Grundlage, auf der Sie aufbauen können.
Die 5W1H hilft bei der Quantifizierung, die Is/Is Not hilft bei der Abgrenzung. Zusammen verwendet, ist es viel schneller möglich, sich auf Gründe zu konzentrieren statt auf Vermutungen.
Aber noch wichtiger ist, dass die Problembeschreibung, wenn sie vom Team selbst erstellt wird, nicht mehr ein einseitiger Bericht ist, sondern eine kollektive Reflexion. Von Anfang an sind die am Prozess beteiligten Bereiche miteinander verbunden – und das ist der erste konkrete Schritt zum Aufbrechen des Silo-Ansatzes 🧩.
Es ist kein Briefbeschwerer. Es ist die Grundlage der Qualitätsverbesserung.
Das Aufschreiben des Problems ist nicht nur ein Schritt von vielen – es ist der Schritt, bei dem die Lösung oft schon halb vor Ihnen liegt, wenn Sie es richtig machen.
Attila Jezsó
Haben Sie eine Frage? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, und wir werden gemeinsam ein maßgeschneidertes Entwicklungspaket zusammenstellen. Wir können Sie sogar vor Ort mit Beratern und Coaches unterstützen, damit die Veränderung ein Erfolg wird!
Besuchen Sie uns und folgen Sie uns auf den sozialen Medien!
Sprechen Sie uns an, wenn Sie etwas Spezielles suchen, denn wir bieten auch personalisierte Schulungen online oder vor Ort an.