
-
Sie können nicht finden, was Sie suchen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie etwas Spezielles suchen, denn wir bieten auch personalisierte Schulungen online oder vor Ort an.
Eines der wesentlichen Elemente moderner Organisationen ist die Messbarkeit, die sich meist in Zahlen, Indikatoren und KPIs ausdrückt. In der Wirtschaft ist der Vergleich von “Plan und Tatsache” ein mächtiges Instrument, um zu sehen, wo wir bei der Erreichung unserer Ziele stehen. Es ist jedoch wichtig zu erkennen, dass Zahlen an sich nur ein Werkzeug sind – eine Sprache zur Unterstützung der organisatorischen Kommunikation. Zahlen sind kein Ersatz für persönliche Interaktionen, aber sie können diese verstärken und leiten.
In diesem Blog gehen wir der Frage nach, wie sich Zahlen und Kommunikation ergänzen, warum es nicht ausreicht, sich auf trockene Daten zu verlassen, und wie dies dazu beitragen kann, Missverständnisse zu vermeiden, Verantwortlichkeiten zu klären und effektive Meetings zu gestalten.
Zahlen, Indikatoren und KPIs sind eine großartige Möglichkeit, die Kommunikation in einer Organisation zu vereinfachen und zu verdeutlichen. Ein Vergleich von Plan und Tatsache kann beispielsweise schnell zeigen, ob Sie hinter Ihrem Ziel zurückbleiben oder es übererfüllen. Diese Daten sind objektiv und unemotional, was äußerst nützlich ist, wenn strategische Entscheidungen getroffen werden müssen.
Zahlen können jedoch nicht alle Fragen beantworten. Sie erklären nicht, warum wir ein Ziel nicht erreicht haben, wer für ein bestimmtes Ergebnis verantwortlich ist oder wie wir das Problem lösen werden. Diese Fragen können nur durch persönliche Kommunikation beantwortet werden.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie etwas Spezielles suchen, denn wir bieten auch personalisierte Schulungen online oder vor Ort an.