Bedingungen und Konditionen
"Die längste Reise beginnt mit einem einzigen Schritt"
Patanjali

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der AgadoPro-Academy

Präambel Die AgadoPro-Academy bietet in Zusammenarbeit mit AgadoPro Consulting ihre Dienste nicht als traditionelle Bildungseinrichtung, sondern als Online-Plattform mit doppeltem Zweck an. Diese Plattform ermöglicht die Entwicklung von Fähigkeiten und bietet maßgeschneiderte Beratung im Rahmen der Projektunterstützung und hilft so den Nutzern bei der Lösung ihrer Probleme. Darüber hinaus ermutigen wir die Teilnehmer, das erworbene Wissen effektiv in der Praxis anzuwenden. Unser Ziel ist es, unsere Nutzer durch unsere Kurse, Beratungs- und Coachingdienste umfassend zu unterstützen.

Überblick über die Dienstleistungen:

    1. Online/On-site Bildung
    2. Projektunterstützung (Beratung)
    3. Coaching

Diese Aktivitäten können einzeln oder in verschiedenen Kombinationen in Anspruch genommen werden. Bitte beachten Sie, dass unsere Dienste nicht für Personen unter 16 Jahren zugänglich sind. Die Vertragssprache ist Deutsch.

Definitionen:

    • BGB: Bürgerliches Gesetzbuch, das die zivilrechtlichen Vorschriften der Bundesrepublik Deutschland enthält.
    • Anbieter: Attila Jezsó / AgadoPro-Akademie;
    • Nutzer: die natürliche oder juristische Person, die den von AgadoPro-Academy angebotenen Dienst bestellt; die andere Vertragspartei, die berechtigt ist, die Dienste zu nutzen.
    • Zahler: der Nutzer oder die natürliche/juristische Person, die für die Zahlungsverpflichtungen verantwortlich ist, wenn sie nicht mit dem Nutzer identisch ist; verantwortlich für die Begleichung der vom Anbieter ausgestellten Rechnungen.

Informationen zum Anbieter:

    • Name: Attila Jezsó, Alleineigentümer
    • Eingetragener Sitz: 78464 Konstanz, Silvanerweg 17a, Deutschland
    • Steuer-ID: DE322283176
    • Bankverbindung: Sparkasse Miltenberg-Oberburg
    • IBAN: DE83 7955 0000 0501 5652 46
    • BIC: BYLADEM1ASA
    • Telefon: +49 151 28135883
    • E-Mail: [email protected]
    • Website: www.agadopro-academy.com
    • Betreiber der Websites des Providers: Attila Jezsó, Alleineigentümer
1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

Alle Inhalte, die auf der Website des Anbieters und während der von ihm organisierten Kurse zur Verfügung gestellt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf literarische Werke, Texte, Vorträge, Reden, Computer- und mobile Anwendungen sowie Audio- und visuelle Werke (Videokurse, Infografiken, Audioaufnahmen, Bilder), sind Eigentum des Anbieters, seiner Partner oder der Dozenten. Bestimmte Elemente dieser Inhalte, wie Präsentationen und ergänzende Materialien, die während des Kurses gemeinsam genutzt werden, stehen den Nutzern nur während der Kursdauer zur Verfügung und sind ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt.

Die Website und alle ihre Inhalte sind durch das Urheberrecht geschützt. Die Benutzer verpflichten sich, die auf der Website verfügbaren Inhalte innerhalb der vom Provider gesetzten Grenzen rechtmäßig zu nutzen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf das Verbot des Kopierens, Veränderns, Verbreitens und Ausstrahlens zu kommerziellen Zwecken.

Der Anbieter gewährt dem Nutzer Zugang zu den gekauften Kursen, was als persönliches, nicht exklusives, nicht übertragbares und widerrufliches Recht zu verstehen ist. Der Nutzer ist nicht berechtigt, Kursmaterialien herunterzuladen, es sei denn, der Anbieter gestattet dies ausdrücklich.

Die Benutzer können mit den Kursleitern und Beratern interagieren. Sie sind auch berechtigt, ihre Beobachtungen zu posten, ihre Arbeiten und andere Inhalte in den Community-Bereich der Website hochzuladen, um sich konstruktiv auszutauschen und abzustimmen. Der Anbieter behält sich das Recht vor, Inhalte zu entfernen, die diese AGB oder die Rechte Dritter verletzen oder illegale Aktivitäten darstellen.

Die Ausbilder und Berater bieten zwar professionelle Unterstützung, übernehmen aber keine Verantwortung für das Endergebnis des Projekts. Der Erfolg des Projekts hängt in erster Linie von den Entscheidungen des Benutzers und deren Umsetzung ab. Die Rolle der Berater besteht darin, fachliche Unterstützung zu leisten und gleichzeitig die Autonomie und die letztendliche Entscheidungsbefugnis des Benutzers zu respektieren.

(1) Die Anmeldung zu den Kursen beginnt mit einem Klick auf die Schaltfläche „Diesen Kurs belegen“ auf der Webseite der Kurspräsentation. Nach dem Anklicken der Schaltfläche wird der Bewerber automatisch zum Webshop weitergeleitet, wo er den Kaufvorgang abschließen kann. In diesem Stadium ist es zwingend erforderlich, die Rechnungsdaten zu überprüfen, wozu auch die persönlichen Daten und die Zustimmung zur Erhebung, Verwendung, Speicherung und Verarbeitung von Daten gehören.

(2) Zu den erforderlichen Rechnungsdaten gehören: a) Name b) Gültige E-Mail-Adresse c) Firmenname (wenn es sich um ein Unternehmen handelt) d) Steuernummer (wenn es sich um ein Unternehmen handelt) e) Rechnungsadresse

(3) Vor der Inanspruchnahme des Dienstes kann der Nutzer auf zwei Arten ein kostenloses Telefongespräch einleiten: f) über das Terminplanungsprogramm Calendly g) durch Ausfüllen eines Kontaktformulars

(4) Die Dienstleistungen können direkt über den Webshop per Online-Zahlung oder Banküberweisung erworben werden. Im Falle von Online-Zahlungen müssen alle Rechnungsdaten während der Transaktion sorgfältig überprüft werden, einschließlich Name, Adresse und andere Kontaktinformationen. Wenn Sie sich für eine Banküberweisung entscheiden, stellt der Anbieter eine Rechnung aus, die der Nutzer für die Überweisung verwenden kann. Die Rechnung enthält alle notwendigen Angaben für den erfolgreichen Abschluss der Zahlung.

(5) Nach Zahlungseingang gewährt der Anbieter Zugang zu den erworbenen Dienstleistungen, gültig für die vereinbarte Dauer und Anzahl der Sitzungen.

(6) Der Nutzer ist für sein persönliches und alle von der Akademie erstellten Konten verantwortlich, einschließlich aller Inhalte, die innerhalb des Kontos erscheinen. Es müssen die notwendigen Schritte unternommen werden, um das Passwort geheim zu halten, und der Provider muss sofort benachrichtigt werden, wenn Unbefugte auf das Passwort zugreifen.

(7) Als Erwachsenenbildungs- und Beratungseinrichtung sind die Kurse der AgadoPro-Akademie nur für Teilnehmer bestimmt, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. In Ausnahmefällen können Minderjährige im Einzelfall teilnehmen, allerdings nur unter Aufsicht von Eltern oder Erziehungsberechtigten.

(8) Um den Newsletter zu abonnieren, müssen Sie das Anmeldeformular ausfüllen, das persönliche Daten (Name, E-Mail, Nachricht) und die bevorzugte Sprache für die Kommunikation auf der Grundlage des Popups enthält. Das Abonnement kann entweder in der Fußzeile der Website selbst oder in Popup-Fenstern angezeigt werden.

(9) Wenn der Nutzer persönliche Daten angibt, übernimmt er die Verantwortung für deren Authentizität und Richtigkeit und ist verpflichtet, sie bei Bedarf zu aktualisieren. Nutzer können ihre persönlichen Daten jederzeit unter den Rubriken „Konto“, „Meine Einstellung für den Shop“ und „Kontodetails“ ändern.

(10) Im persönlichen Profil des Nutzers werden die Inhalte der gekauften Kurse zusammen mit anderen verfügbaren Materialien und Informationen angezeigt. Der Zugang zu den Kursen dauert in der Regel ein Jahr, eine Dauer, die der Anbieter bei Bedarf ändern kann.

(11) Auf Wunsch des Nutzers kann der persönliche Zugang gelöscht werden, wodurch der Zugang zu den Diensten und Inhalten eingeschränkt oder beendet werden kann.

(12) Angebotsanfrage Wenn der Zweck oder das Thema des im Rahmen der Angebotsanfrage eingereichten Vorschlags unklar ist, ist die Akademie verpflichtet, sich mit dem Antragsteller in Verbindung zu setzen, um etwaige Unzulänglichkeiten zu klären und die Anforderungen zu präzisieren. Die Akademie verpflichtet sich, innerhalb von 5 Werktagen nach Einreichung des Vorschlags Kontakt aufzunehmen.

(13) Klärung des Vorschlags Während des Kontakts wird ein Vertreter der Akademie mit dem Antragsteller sprechen, um den Vorschlag zu klären. Auf der Grundlage dieses Gesprächs kann die Akademie zusätzliche Informationen anfordern oder Änderungen an dem ursprünglichen Vorschlag vorschlagen. Der überarbeitete Vorschlag muss schriftlich dokumentiert und von beiden Parteien genehmigt werden.

(14) Genehmigung und Vertragsabschluss Nach der schriftlichen Genehmigung durch den Antragsteller wird der Vorschlag zu einem verbindlichen Vertrag. Der Vertrag enthält alle vereinbarten Bedingungen, Kosten und eine detaillierte Beschreibung der zu erbringenden Leistungen. Bei Dienstleistungen, die in englischer und deutscher Sprache angeboten werden, wird im Vertrag angegeben, dass es sich um einen reinen Online-Kurs handelt.

(15) Vertragsänderung Jegliche Vertragsänderung ist nur in schriftlicher Form und mit Zustimmung beider Parteien möglich. Bei allen Änderungen müssen die betroffenen Vertragsbedingungen, der Grund für die Änderung und das Datum des Inkrafttretens der Änderung deutlich angegeben werden.

(16) Vertragskündigung Beide Parteien haben das Recht, den Vertrag ohne Angabe von Gründen zu kündigen, wenn die im Vertrag festgelegten Bedingungen im Wesentlichen nicht erfüllt werden. Das Kündigungsrecht muss von der betroffenen Partei schriftlich ausgeübt werden, und die Kündigung wird 30 Tage nach der Mitteilung wirksam. Alle weiteren Konsequenzen, die sich aus der Kündigung ergeben, müssen in bestimmten Abschnitten des Vertrages detailliert aufgeführt werden.

(17) Rechtsbehelfe Im Falle einer Streitigkeit verpflichten sich die Parteien, zunächst zu versuchen, eine gütliche Einigung durch Verhandlungen zu erzielen. Bleiben die Verhandlungen ergebnislos, haben die Parteien das Recht, sich an das im Vertrag genannte zuständige Gericht zu wenden.

(18) Zahlung Die Zahlung erfolgt über den Webshop, wo der Nutzer die Kosten überprüfen kann, bevor er die Details des Kurses abschließt, oder er kann eine Banküberweisung anfordern, für die wir eine Rechnung erstellen, die für die Überweisung verwendet werden kann. Bei maßgeschneiderten Kursen wird besonderer Wert darauf gelegt, die spezifischen Bedürfnisse der Teilnehmer zu erfüllen, um sicherzustellen, dass die Schulung ihren Erwartungen voll entspricht.

(19) Kurswerbung Der Anbieter ist berechtigt, auf der Grundlage von Vereinbarungen mit Dozenten für Kurse zu werben und den Nutzern Kursmaterialien zu präsentieren.

(20) Einschreibung und Zugang Mit der Einschreibung ist der Nutzer berechtigt, über die Website von AgadoPro-Academy auf die Kursmaterialien zuzugreifen und, sofern verfügbar, Videoaufzeichnungen anzusehen. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Kurse Videoaufzeichnungen enthalten, um die Persönlichkeitsrechte zu schützen.

(21) Nutzungsrechte Das Recht, die Kurse anzusehen, ist begrenzt: nicht exklusiv und nicht übertragbar. Der Nutzer darf die Kurse ausschließlich für persönliche Zwecke nutzen. Es ist verboten, das Kursmaterial oder Teile davon zu kopieren, zu verteilen, zu übertragen, zu verkaufen, zu senden, zu vermieten, zu teilen, zu verändern, anzupassen, zu bearbeiten oder davon abgeleitete Werke zu erstellen.

(22) Dauer des Zugangs Der Anbieter gewährt dem Nutzer nach Abschluss des Kurses einen einjährigen Zugang. Diese Dauer erlaubt es dem Nutzer, den Kursinhalt unbegrenzt oft über sein persönliches Konto anzusehen. Diese Regelung gilt auch für Abonnenten, die ab der letzten monatlichen Zahlung ein Jahr lang auf die Inhalte zugreifen können.

(23) Änderung des Zugangs Wenn der Anbieter feststellt, dass der Zugang zum Kurs ein berechtigtes Interesse verletzt, ist er berechtigt, die Dauer des Zugangs zu ändern oder das Recht auf Zugang zu widerrufen.

(24) Verfügbarkeit von Dienstleistungen Projektunterstützung und Coaching-Services können entweder separat oder als Teil eines Kurses in Anspruch genommen werden. Wenn der Nutzer zusätzliche individuelle Unterstützung benötigt, hat er die Möglichkeit, diese Dienste in den Kurs zu integrieren, bei dem der Berater eine auf den Nutzer zugeschnittene persönliche Unterstützung bietet.

(25) Erstberatung Vor der Inanspruchnahme der Dienste findet eine halbstündige kostenlose Beratung mit dem Berater statt, um die Bedürfnisse des Nutzers zu ermitteln und die notwendige Unterstützung zu leisten. Der Nutzer kann die Beratung auf folgende Weise einleiten: h) Calendly: Über das Terminplanungsprogramm. i) Kontaktformular: Durch Ausfüllen des auf der Website verfügbaren Formulars.

(26) Verlängerung der Dienstleistungen Projektunterstützung und Coaching-Services können auf unbestimmte Zeit verlängert werden, um eine kontinuierliche Unterstützung nach Bedarf zu gewährleisten.

(27) Gruppenformat Die Projektunterstützung und die Coaching-Services sind auch in einem Gruppenformat verfügbar, ohne dass zusätzliche Kosten anfallen. So kann nicht nur der Nutzer, sondern auch andere Teammitglieder von der Unterstützung profitieren. Das Format wird gemeinsam vom Nutzer und dem Berater festgelegt.

(28) Zahlungsoptionen Projektunterstützung und Coachingdienste können auf zwei Arten erworben werden: j) Monatsabonnement: Ein sich automatisch verlängerndes Abonnement, bei dem Beratung und Coaching zu verschiedenen Zeiten verfügbar sind. k) Stunden- oder Paketangebot: Separat erhältlich, je nach Bedarf ausgewählt.

(29) Terminplanung Der Nutzer ist dafür verantwortlich, die notwendigen Termine und die Anzahl der Sitzungen mit dem Lehrer oder Berater zu vereinbaren. Änderungen am Monatsabonnement können auf der Seite „Konto“ vorgenommen werden. „Meine Einstellungen für Shop“ und dieSeite „Abonnements“ vorgenommen werden, während Änderungen an Stunden- oder Paketangeboten über den Webshop veranlasst werden können.

1 Einleitung

Siehe oben

AgadoPro-Academy

Attila Jezsó

Silvanerweg 17a

78464 Konstanz

E-Mail Adresse: [email protected]

Wir verarbeiten personenbezogene Daten für verschiedene Zwecke, darunter die Durchführung von Webinaren, den Versand von Newslettern, die Verwaltung unseres WooCommerce-Webshops und die Ermöglichung von Partnerprogrammen durch YITH-Plugins. Im Rahmen unserer Aktivitäten erfassen wir Anmeldedaten für Webinare, Abonnenteninformationen für Newsletter, Kundendaten für Transaktionen und Partnerdaten für Marketingzwecke, die über unseren Webshop getätigt werden. Wir verwenden diese Daten für die Kommunikation, für Werbemaßnahmen, für die Auftragsabwicklung, zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und für die Verwaltung von Affiliate-Links.

Webinar-Plattformen: Wir verwenden Zoom und Microsoft Teams für die Durchführung von Webinaren. Diese Plattformen sammeln Namen, E-Mail-Adressen und technische Informationen wie Gerätedaten der Benutzer, Standortinformationen und Nutzungsstatistiken. Beide Plattformen halten sich an das EU-US Privacy Shield Framework und gewährleisten so die Einhaltung der GDPR.

E-Mail-Marketing: Wir verwenden MailChimp, ein Unternehmen der Rocket Science Group LLC mit Sitz in Atlanta, Georgia, USA, um unsere Newsletter-Abonnements und E-Mail-Marketingkampagnen zu verwalten. MailChimp hilft uns bei der Synchronisierung und Analyse von Abonnentendaten für gezielte Kommunikation.

WooCommerce-Plugins:

  • WooCommerce: Verwaltet alle E-Commerce-Aktivitäten, einschließlich der Abwicklung von Kundenbestellungen, Zahlungen und Versand.
  • WPML und WooCommerce Multilingual: Diese Plugins ermöglichen die mehrsprachige Unterstützung unseres Webshops, so dass wir Kunden in verschiedenen Sprachen bedienen können.
  • Bezahlte Mitgliedschaften Pro und WooCommerce-Abonnements: Diese Tools verwalten Benutzerabonnements und wiederkehrende Zahlungen.
  • LearnDash LMS: Verwaltet unsere Online-Kurse und verfolgt den Fortschritt und das Engagement der Benutzer.
  • Stripe: Verarbeitet Zahlungen auf sichere Weise.
  • Google für WooCommerce: Integriert Google Analytics und Ads für besseres E-Commerce-Tracking und Marketingoptimierung.
  • YITH Plugins: Bieten zusätzliche E-Commerce-Funktionen wie Wunschlisten, Produkt-Add-ons und Affiliate-Marketing-Tools.

1. WordPress

Unsere Website-Adresse lautet: https://agadopro-academy.com.

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website hinterlassen, sammeln wir die Daten, die im Kommentarformular angezeigt werden, sowie die IP-Adresse und den User-Agent-String des Browsers des Besuchers, um die Spam-Erkennung zu unterstützen.

Eine anonymisierte Zeichenfolge, die aus Ihrer E-Mail-Adresse erstellt wird (auch Hash genannt), kann dem Gravatar-Dienst zur Verfügung gestellt werden, um zu sehen, ob Sie ihn verwenden. Die Datenschutzrichtlinien des Gravatar-Dienstes finden Sie hier: https://automattic.com/privacy/. Nach der Freigabe Ihres Kommentars ist Ihr Profilbild im Zusammenhang mit Ihrem Kommentar öffentlich sichtbar.

Medien

Wenn Sie Bilder auf die Website hochladen, sollten Sie es vermeiden, Bilder hochzuladen, die eingebettete Standortdaten (EXIF-GPS) enthalten. Besucher der Website können alle Standortdaten von Bildern auf der Website herunterladen und extrahieren.

Cookies

Wenn Sie einen Kommentar auf unserer Website hinterlassen, können Sie der Speicherung Ihres Namens, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer Website in Cookies zustimmen. Diese sind zu Ihrer Bequemlichkeit, damit Sie Ihre Daten nicht erneut eingeben müssen, wenn Sie einen weiteren Kommentar hinterlassen. Diese Kekse sind ein Jahr lang haltbar.

Wenn Sie unsere Anmeldeseite besuchen, setzen wir ein temporäres Cookie, um festzustellen, ob Ihr Browser Cookies zulässt. Dieses Cookie enthält keine persönlichen Daten und wird verworfen, wenn Sie Ihren Browser schließen.

Wenn Sie sich anmelden, legen wir außerdem mehrere Cookies an, um Ihre Anmeldeinformationen und die Auswahl Ihrer Bildschirmdarstellung zu speichern. Login-Cookies sind zwei Tage lang gültig, und Cookies für Bildschirmoptionen sind ein Jahr lang gültig. Wenn Sie „Angemeldet bleiben“ wählen, bleibt Ihr Login zwei Wochen lang erhalten. Wenn Sie sich von Ihrem Konto abmelden, werden die Anmelde-Cookies entfernt.

Wenn Sie einen Artikel bearbeiten oder veröffentlichen, wird ein zusätzliches Cookie in Ihrem Browser gespeichert. Dieses Cookie enthält keine persönlichen Daten und zeigt lediglich die Post-ID des Artikels an, den Sie gerade bearbeitet haben. Er verfällt nach 1 Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Die Artikel auf dieser Website können eingebettete Inhalte enthalten (z.B. Videos, Bilder, Artikel usw.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich genau so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies verwenden, zusätzliche Trackingfunktionen von Drittanbietern einbetten und Ihre Interaktion mit diesen eingebetteten Inhalten überwachen, einschließlich der Verfolgung Ihrer Interaktion mit den eingebetteten Inhalten, wenn Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.

Mit wem wir Ihre Daten teilen

Wenn Sie eine Passwortrücksetzung anfordern, wird Ihre IP-Adresse in der Rücksetzungs-E-Mail enthalten sein.

Wie lange wir Ihre Daten aufbewahren

Wenn Sie einen Kommentar hinterlassen, werden der Kommentar und seine Metadaten auf unbestimmte Zeit gespeichert. Auf diese Weise können wir Folgekommentare automatisch erkennen und genehmigen, anstatt sie in einer Moderationswarteschlange zu halten.

Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren (falls vorhanden), speichern wir auch die persönlichen Daten, die sie in ihrem Benutzerprofil angeben. Alle Benutzer können ihre persönlichen Daten jederzeit einsehen, bearbeiten oder löschen (außer sie können ihren Benutzernamen nicht ändern). Website-Administratoren können diese Informationen ebenfalls einsehen und bearbeiten.

Welche Rechte Sie über Ihre Daten haben

Wenn Sie ein Konto auf dieser Website haben oder Kommentare hinterlassen haben, können Sie eine exportierte Datei mit den personenbezogenen Daten anfordern, die wir über Sie gespeichert haben, einschließlich der Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben. Sie können auch verlangen, dass wir alle personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben, löschen. Dies gilt nicht für Daten, die wir aus administrativen, rechtlichen oder Sicherheitsgründen aufbewahren müssen.

Wohin Ihre Daten gesendet werden

Besucherkommentare können durch einen automatischen Spam-Erkennungsdienst überprüft werden.

Wir verwenden mehrere Plugins.

2. WPML

WPML verwendet Cookies, um die aktuelle Sprache des Besuchers, die zuletzt besuchte Sprache und die Sprache der eingeloggten Benutzer zu identifizieren.

Während Sie das Plugin verwenden, gibt WPML über den Installer Daten über die Website weiter. Es werden keine Daten des Benutzers selbst weitergegeben.

3. WPML Übersetzungsmanagement

WPML Translation Management sendet die E-Mail-Adresse und den Namen jedes Managers und zugewiesenen Übersetzers sowie den Inhalt selbst an Advanced Translation Editor und an die verwendeten Übersetzungsdienste.

4. WPML String-Übersetzung

WPML String Translation sendet alle Strings an den Advanced Translation Editor von WPML und an die verwendeten Übersetzungsdienste.

5. Aktivitätsprotokoll

Wenn Sie ein registrierter Benutzer sind, speichern wir Ihre Inhaltsaktivitäten wie das Erstellen/Aktualisieren/Löschen von Beiträgen und Kommentaren.

6. EU-MEHRWERTSTEUER

Wenn Sie diese Erweiterung verwenden, speichern Sie möglicherweise persönliche Daten oder teilen Daten mit einem externen Dienst. Erfahren Sie mehr darüber, wie dies funktioniert und was Sie in Ihre Datenschutzrichtlinie aufnehmen sollten.

7. Bezahlte Mitgliedschaft Pro

Erfasste Daten zur Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft

An der Kasse werden wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort erfassen. Diese Informationen werden verwendet, um Ihr Konto für unsere Website einzurichten. Wenn Sie zum Abschluss Ihrer Zahlung an ein externes Zahlungsgateway weitergeleitet werden, können wir diese Informationen in einer temporären Sitzungsvariablen speichern, um Ihr Konto einzurichten, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.

An der Kasse können wir auch Ihre Rechnungsadresse und Telefonnummer erfassen. Diese Informationen werden zur Bestätigung Ihrer Kreditkarte verwendet. Die Rechnungsadresse und die Telefonnummer werden von unserer Website gespeichert, um das Kassenformular für zukünftige Einkäufe auszufüllen und damit wir uns bei Bedarf mit Ihnen in Verbindung setzen können, um Ihre Bestellung zu besprechen.

An der Kasse können wir auch Ihre Kreditkartennummer, das Gültigkeitsdatum und den Sicherheitscode erfassen. Diese Informationen werden an unser Zahlungs-Gateway weitergeleitet, um Ihren Kauf zu bearbeiten. Die letzten 4 Ziffern Ihrer Kreditkartennummer und das Ablaufdatum werden von unserer Website gespeichert, um sie als Referenz zu verwenden und Ihnen eine E-Mail zu senden, wenn Ihre Kreditkarte vor der nächsten wiederkehrenden Zahlung abläuft.

Wenn Sie eingeloggt sind, verwenden wir Cookies, um einige Ihrer Aktivitäten auf unserer Website zu verfolgen, einschließlich Logins, Besuche und Seitenaufrufe.

8. Das passwortgeschützte Plugin

Das Plugin Password Protected speichert bei erfolgreicher Anmeldung ein Cookie, das eine gehashte Version des eingegebenen Passworts enthält. Es speichert keine Informationen über den Benutzer. Das gespeicherte Cookie hat den Namenbid_n_password_protected_auth, wobeindie Blog-ID in einem Multisite-Netzwerk ist.

9. Woocommerce

Wir sammeln Informationen über Sie während des Bezahlvorgangs in unserem Shop.

Was wir sammeln und speichern

Während Sie unsere Website besuchen, werden wir Sie verfolgen:

  • Produkte, die Sie sich angesehen haben: Wir verwenden diese Daten, um Ihnen zum Beispiel Produkte zu zeigen, die Sie sich kürzlich angesehen haben.
  • Standort, IP-Adresse und Browsertyp: Wir verwenden diese Daten für Zwecke wie die Schätzung von Steuern und Versandkosten.
  • Lieferadresse: Wir bitten Sie, diese Adresse einzugeben, damit wir z.B. die Versandkosten abschätzen können, bevor Sie eine Bestellung aufgeben, und Ihnen die Bestellung zusenden können!

Wir verwenden auch Cookies, um den Inhalt Ihres Warenkorbs zu verfolgen, während Sie auf unserer Website surfen.

Wenn Sie bei uns einkaufen, bitten wir Sie, Informationen wie Ihren Namen, Ihre Rechnungsadresse, Ihre Lieferadresse, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihre Kreditkarten-/Zahlungsdaten und optionale Kontoinformationen wie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort anzugeben. Wir verwenden diese Informationen unter anderem für folgende Zwecke:

  • Ihnen Informationen über Ihr Konto und Ihre Bestellung schicken
  • Reagieren Sie auf Ihre Anfragen, einschließlich Erstattungen und Beschwerden
  • Zahlungen verarbeiten und Betrug verhindern
  • Richten Sie Ihr Konto für unseren Shop ein
  • Erfüllen Sie alle gesetzlichen Verpflichtungen, die wir haben, wie zum Beispiel die Berechnung von Steuern
  • Verbessern Sie unser Ladenangebot
  • Ihnen Marketingnachrichten zu senden, wenn Sie diese erhalten möchten

Wenn Sie ein Konto anlegen, speichern wir Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer, die wir für zukünftige Bestellungen verwenden.

Wir speichern Ihre Daten im Allgemeinen so lange, wie wir sie für die Zwecke benötigen, für die wir sie erheben und verwenden. Wir sind nicht gesetzlich verpflichtet, sie weiterhin aufzubewahren. Zum Beispiel speichern wir Bestellinformationen für Steuer- und Buchhaltungszwecke XXX Jahre lang. Dazu gehören Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihre Rechnungs- und Lieferadresse.

Wir speichern auch Kommentare oder Bewertungen, wenn Sie diese hinterlassen möchten.

Wer in unserem Team hat Zugang

Die Mitglieder unseres Teams haben Zugang zu den Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen. Zum Beispiel können sowohl Administratoren als auch Shop-Manager darauf zugreifen:

  • Bestellinformationen, z. B. was gekauft wurde, wann es gekauft wurde und wohin es geschickt werden soll, und
  • Kundeninformationen wie Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse sowie Rechnungs- und Versandinformationen.

Unsere Teammitglieder haben Zugriff auf diese Informationen, um Bestellungen auszuführen, Rückerstattungen zu bearbeiten und Sie zu unterstützen.

Was wir mit anderen teilen

Wir geben Informationen an Dritte weiter, die uns dabei helfen, Ihnen unsere Bestellungen und Shop-Dienste zur Verfügung zu stellen; zum Beispiel —

Zahlungen

Wir akzeptieren Zahlungen über PayPal. Bei der Zahlungsabwicklung werden einige Ihrer Daten an PayPal weitergegeben, darunter auch Informationen, die für die Bearbeitung oder Unterstützung der Zahlung erforderlich sind, wie z.B. die Kaufsumme und die Rechnungsdaten.

Weitere Informationen finden Sie in den PayPal-Datenschutzbestimmungen.

10. WooCommerce Mehrsprachig & Mehrwährung

WooCommerce Multilingual & Multicurrency verwendet Cookies, um die Warenkorbinformationen bei der Verwendung von Sprachen in Domains zu verstehen und um Daten zwischen den Domains zu übertragen.

WooCommerce Multilingual & Multicurrency verwendet ebenfalls Cookies, um die Sprache und die Währung jeder Kundenbestellung sowie die Währung der von WooCommerce erstellten Berichte zu identifizieren. WooCommerce Multilingual erweitert diese Berichte um die Informationen zur Währung.

11. LearnDash

Diese Beispielsprache enthält die Grundlagen darüber, welche persönlichen Daten Ihr LMS möglicherweise sammelt, speichert und weitergibt und wer Zugriff auf diese Daten hat. Je nachdem, welche Einstellungen aktiviert sind und welche zusätzlichen Plugins verwendet werden, variieren die spezifischen Informationen, die von Ihrer Website weitergegeben werden. Wir empfehlen Ihnen, einen Anwalt zu konsultieren, wenn Sie entscheiden, welche Informationen Sie in Ihren Datenschutzrichtlinien offenlegen wollen.
Wir sammeln Informationen über Sie während des Kurskaufs (PayPal, Stripe und/oder 2Checkout) sowie Informationen über Ihren Kursverlauf und Ihre Quizleistungen.

Was wir sammeln und speichern

Wenn Sie bei uns einkaufen, bitten wir Sie um die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Wir verwenden diese Informationen unter anderem für folgende Zwecke:

-Ihnen Informationen über Ihr Konto und Ihre Bestellung schicken

-Erstellen Sie Ihr Konto für unser LMS

Wenn Sie ein kostenloses Konto registrieren, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse.

Wir speichern Informationen über Sie so lange, wie Ihr Konto besteht.

Wir speichern den Kursfortschritt, einschließlich des Abschlussstatus, der Quiz-Ergebnisse, der Aufgaben und/oder der eingereichten Aufsätze (falls zutreffend).

Wir speichern auch Kommentare zu Kursen, Lektionen, Themen, Aufgaben und Aufsätzen, wenn Sie diese hinterlassen möchten.

Wer in unserem Team hat Zugang

Die Mitglieder unseres Teams haben Zugang zu den Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen. Zum Beispiel können sowohl Administratoren als auch Gruppenleiter darauf zugreifen:

–Bestellinformationen wie Ihre eingeschriebenen Kurse, Kursfortschritt und Benutzername/E-Mail-Adresse.

Alle zusätzlichen Informationen, die Sie in Ihrem WordPress-Benutzerprofil hinzufügen, können auch für den/die Administrator(en) sichtbar sein.

Was wir mit anderen teilen

In diesem Abschnitt sollten Sie auflisten, mit wem Sie Daten austauschen und zu welchem Zweck. Dazu gehören unter anderem Analyse-/Berichtstools, Marketingdienste (z. B. E-Mail-Dienste wie MailChimp), Zahlungs-Gateways, Spieleprogramme und Einbettungen von Drittanbietern.

Wir geben Informationen an Dritte weiter, die uns dabei helfen, Ihnen unsere Bestell- und Lagerdienstleistungen anzubieten; zum Beispiel – [insert third party platforms and short description of their purpose]

Zahlungen

In diesem Unterabschnitt sollten Sie auflisten, welche Drittanbieter Sie für die Zahlungsabwicklung in Ihrem Shop verwenden, da diese möglicherweise Kundendaten verarbeiten. Nachfolgend finden Sie ein Beispiel für PayPal, aber Sie sollten diese entfernen, wenn sie auf Ihrer Website nicht verwendet werden.

Wir akzeptieren Zahlungen über PayPal. Bei der Zahlungsabwicklung werden einige Ihrer Daten an PayPal weitergegeben, darunter auch Informationen, die für die Bearbeitung oder Unterstützung der Zahlung erforderlich sind, wie z.B. die Kaufsumme und die Rechnungsdaten.

Weitere Informationen finden Sie in den PayPal-Datenschutzbestimmungen.

12. Woocommerce Abonnement

Wenn Sie WooCommerce Subscriptions verwenden, speichern Sie möglicherweise personenbezogene Daten, und je nachdem, welche Drittanbieter-Zahlungsabwickler Sie für die Abwicklung von Abonnementzahlungen verwenden, geben Sie möglicherweise personenbezogene Daten an externe Quellen weiter.

Was wir sammeln und speichern

Für die Abwicklung wiederkehrender Abonnementzahlungen speichern wir den Namen des Kunden, die Rechnungsadresse, die Lieferadresse, die E-Mail-Adresse, die Telefonnummer und die Kreditkarten-/Zahlungsdaten.

Was wir mit anderen teilen

Welche persönlichen Daten Ihr Shop an externe Quellen weitergibt, hängt davon ab, welche Plugins von Drittanbietern für Zahlungsabwickler Sie für die Einziehung von Abonnementzahlungen verwenden. Wir empfehlen Ihnen, deren Datenschutzrichtlinien zu konsultieren, um sich über diesen Abschnitt Ihrer Datenschutzrichtlinien zu informieren.

Wenn Sie PayPal-Standard- oder PayPal-Referenztransaktionen verwenden, lesen Sie bitte die PayPal-Datenschutzbestimmungen für weitere Einzelheiten.

13. Mailchimp für WooCommerce

Wenn Sie einkaufen, speichern wir Ihre E-Mail und den Inhalt Ihres Warenkorbs bis zu 30 Tage lang auf unserem Server. Dieser Datensatz wird aufbewahrt, um den Inhalt Ihres Warenkorbs wiederherzustellen, wenn Sie das Gerät wechseln oder an einem anderen Tag wiederkommen müssen. Lesen Sie unsere Datenschutzbestimmungen hier.

14. YITH Plugins

Was wir sammeln und speichern

Während Sie unsere Website besuchen, werden wir Sie verfolgen:

  • Besuche im Shop: Wir verwenden dies, um Statistiken für Partner und Administratoren zu erstellen.
  • Standort, IP-Adresse und Browsertyp: Wir verwenden diese Daten nur für Statistiken und um den Administratoren die Möglichkeit zu geben, den von den Partnern generierten Traffic zu überwachen.
  • Name des Affiliates, Benutzername, E-Mail-Adresse: Wir verwenden diese Informationen, um die Affiliates zu registrieren und im Auge zu behalten.

Wir verwenden Cookies auch, um die Besuche und Verkäufe von Partnern zu verfolgen.

Wer in unserem Team hat Zugang

Die Mitglieder unseres Teams haben Zugang zu den Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen. Zum Beispiel können sowohl Administratoren als auch Shop-Manager darauf zugreifen:

  • Persönliche Daten der Affiliates;
  • Vom System generierte Provisionen;
  • Zahlungen an die angeschlossenen Unternehmen;
  • Besuche und Verkäufe, die über die Empfehlungslinks generiert wurden.

Unsere Teammitglieder haben Zugang zu diesen Informationen, um das Partnersystem korrekt zu verwalten und die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um Kunden vor einer unangemessenen Nutzung des Partnerprogramms zu schützen.

Was wir mit anderen teilen

Wir senden Zahlungen über PayPal. Bei der Verarbeitung von Zahlungen werden einige Ihrer Daten an PayPal weitergegeben, darunter Informationen, die für die Verarbeitung oder Unterstützung der Zahlung erforderlich sind, wie z. B. die Provisionssumme und Zahlungsinformationen.

Weitere Informationen finden Sie in den PayPal-Datenschutzbestimmungen.

15. Google für Woocommerce

Was wir sammeln und speichern

Während Sie unsere Website besuchen, werden wir Sie verfolgen:

  • Besuche im Shop: Wir verwenden dies, um Statistiken für Partner und Administratoren zu erstellen.
  • Standort, IP-Adresse und Browsertyp: Wir verwenden diese Daten nur für Statistiken und um den Administratoren die Möglichkeit zu geben, den von den Partnern generierten Traffic zu überwachen.
  • Name des Affiliates, Benutzername, E-Mail-Adresse: Wir verwenden diese Informationen, um die Affiliates zu registrieren und im Auge zu behalten.

Wir verwenden Cookies auch, um die Besuche und Verkäufe von Partnern zu verfolgen.

Wer in unserem Team hat Zugang

Die Mitglieder unseres Teams haben Zugang zu den Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen. Zum Beispiel können sowohl Administratoren als auch Shop-Manager darauf zugreifen:

  • Persönliche Daten der Affiliates;
  • Vom System generierte Provisionen;
  • Zahlungen an die angeschlossenen Unternehmen;
  • Besuche und Verkäufe, die über die Empfehlungslinks generiert wurden.

Unsere Teammitglieder haben Zugang zu diesen Informationen, um das Partnersystem korrekt zu verwalten und die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um Kunden vor einer unangemessenen Nutzung des Partnerprogramms zu schützen.

Was wir mit anderen teilen

Wir senden Zahlungen über PayPal. Bei der Verarbeitung von Zahlungen werden einige Ihrer Daten an PayPal weitergegeben, darunter Informationen, die für die Verarbeitung oder Unterstützung der Zahlung erforderlich sind, wie z. B. die Provisionssumme und Zahlungsinformationen.

Weitere Informationen finden Sie in den PayPal-Datenschutzbestimmungen.

16. Woocommerce für Versand & TAX

Wenn Sie diese Erweiterung verwenden, speichern Sie möglicherweise persönliche Daten oder teilen Daten mit externen Diensten. Erfahren Sie mehr darüber, wie dies funktioniert und was Sie in Ihre Datenschutzrichtlinie aufnehmen sollten.

17. Streifen

Wenn Sie diese Erweiterung verwenden, speichern Sie möglicherweise persönliche Daten oder teilen Daten mit einem externen Dienst. Erfahren Sie mehr darüber, wie dies funktioniert und was Sie in Ihre Datenschutzrichtlinien aufnehmen sollten.

Dieses Plugin/diese Erweiterung setzt die folgenden Cookies:

18. API-Schlüssel

Wir verwenden bestimmte API-Schlüssel, um bestimmte Funktionen anbieten zu können.

Diese API-Schlüssel können die folgenden Dienste von Drittanbietern enthalten: Google Maps und PayPal.

Wir verwenden verschiedene Plugins wie Zoom und Microsoft Teams für die Registrierung von Webinaren. Jedes Plugin hält sich an seine Datenschutzrichtlinien, um sicherzustellen, dass die über diese Plattformen gesammelten Daten sicher behandelt werden.

19. Microsoft Team

https://www.microsoft.com/en-gb/privacy/privacystatement

20. ZOOM

https://www.zoom.com/en/trust/privacy/privacy-statement/

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Seiten („Seiten“) auf den folgenden sozialen Netzwerkseiten

LinkedIn

auf Facebook, Instagram

Wir nutzen unsere Seiten, um Sie über unsere Dienstleistungen, Veranstaltungen und andere Aktivitäten zu informieren und um Ihnen die Möglichkeit zu geben, mit uns in Kontakt zu treten. Die sozialen Netzwerke, auf denen wir unsere Seiten betreiben, stellen uns Statistiken über Benutzerinteraktionen zur Verfügung, einschließlich Daten wie die Anzahl der Benutzer, Kontonamen, Likes, Kommentare und aggregierte demografische Daten. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 par. 1 Lit. b oder lit. f GDPR. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, das Erlebnis für die Besucher unserer Websites entsprechend ihren Interessen zu optimieren.

Wir betreiben die jeweiligen Websites in gemeinsamer Verantwortung mit dem Netzwerk. Wir haben keinen Einfluss auf die Daten, die von den Netzwerken unter deren Verantwortung verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten durch die Netzwerke finden Sie in der Datenschutzrichtlinie des jeweiligen Netzwerks.

Für weitere Informationen über die Aufteilung der Zuständigkeiten klicken Sie bitte hier:

LinkedIn: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum?fbclid=IwAR1J4l862RSK-d4k0zqz5gNXoXtRlqzO2fn2J54chhVKBswWya1dfS0SN7c
Facebook: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Instagram: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Wir erfassen die folgenden Daten, wenn Sie sich für ein Webinar anmelden: Name, E-Mail-Adresse, Position und Arbeitgeber. Wir verarbeiten auch Mitteilungen und Fragen, die während der Webinare eingereicht werden.

Microsoft Team

https://www.microsoft.com/en-gb/privacy/privacystatement

ZOOM

https://www.zoom.com/en/trust/privacy/privacy-statement/

Inventardaten (z.B. Namen, Adressen, Sprachen).

Inhaltsdaten (z.B. Einträge in Online-Formularen).
Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen).
Nutzungsdaten (z.B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
Kategorien betroffener Personen
Kommunikationspartner.
Nutzer (z.B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten).
Zwecke der Verarbeitung
Kontaktanfragen und Kommunikation.

      • Bezahlte Mitgliedschaft Pro: Sammelt Namen, E-Mails, Adressen und Telefonnummern.

      • Woocommerce & Woocommerce Abonnement: Erfasst umfangreiche Benutzerinformationen während des Bestellvorgangs, einschließlich Name, Rechnungs- und Lieferadresse, Zahlungsdetails und andere Kontaktinformationen.

      • Learndash: Sammelt E-Mail-Adressen und speichert Kursfortschritte, Quiz-Ergebnisse und andere Lernmanagement-Daten.

      • MailChimp:

        Daten, die wir verarbeiten: Wir verwalten Newsletter-Abonnements und Webinar-Anmeldungen mit MailChimp. Die erfassten Daten umfassen:

        • Name

        • E-Mail Adresse

        • Kommunikation Sprachen
        • Optionale Informationen, die von den Benutzern zur Verfügung gestellt werden, wie z.B. die Branche oder die berufliche Position.

      • Daten, die wir mit Zoom und Microsoft Teams verarbeiten:

        • Zoom: Wir erfassen Namen, E-Mail-Adressen und technische Informationen wie Daten zum Gerät des Benutzers, Standortinformationen und Nutzungsstatistiken bei der Registrierung für Webinare und virtuelle Meetings.

        • Microsoft Teams: Ähnlich wie bei Zoom erfassen wir Namen, E-Mail-Adressen und möglicherweise andere freiwillige Informationen wie die Berufsbezeichnung oder die Abteilung bei der Registrierung für Webinare und Team-Meetings.

Die Verarbeitung Ihrer Daten für die Webinar-Registrierung beruht auf vertraglicher Notwendigkeit (Artikel 6(1)(b) GDPR), während die Verwendung Ihrer Daten für den Versand von Newslettern auf Ihrer Einwilligung beruht (Artikel 6(1)(a) GDPR).

Wir halten uns bei der Verarbeitung personenbezogener Daten an die General Data Protection Regulation (GDPR). Im Folgenden erläutern wir die spezifischen Artikel der GDPR, die die rechtliche Grundlage für unsere Datenverarbeitungsaktivitäten bilden. Darüber hinaus ist es wichtig zu wissen, dass auch die nationalen Datenschutzgesetze Ihres oder unseres Wohnsitzlandes gelten können. Wo spezifischere Rechtsgrundlagen anwendbar sind, werden diese in unserer Datenschutzrichtlinie detailliert aufgeführt.

    1. Einwilligung (Artikel 6(1)(a) GDPR): Die Datenverarbeitung beruht auf der ausdrücklichen Zustimmung der betroffenen Person für einen oder mehrere bestimmte Zwecke. Das bedeutet, dass Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck zugestimmt haben.

    2. Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Artikel 6(1)(b) GDPR): Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder für die Durchführung von Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person vor Abschluss eines Vertrags erforderlich. Dies gilt für Maßnahmen, die direkt mit der Vertragsverwaltung und -ausführung zusammenhängen.

    3. Berechtigte Interessen (Artikel 6(1)(f) GDPR): Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen erforderlich, die von uns oder einem Dritten verfolgt werden, es sei denn, diese Interessen überwiegen die Rechte, Interessen oder Freiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern. Die spezifischen Interessen, die verfolgt werden, werden bei Bedarf im Rahmen der einzelnen Verarbeitungsaktivitäten detailliert aufgeführt.

Plugin-Einhaltung: Um eine umfassende GDPR-Compliance zu gewährleisten, wird jedes auf unseren Plattformen verwendete Plugin in Übereinstimmung mit diesen Rechtsgrundlagen bewertet und betrieben. Wir stellen sicher, dass die Plugins die notwendigen GDPR-Standards einhalten und den Datenschutz und die Sicherheit zu jeder Zeit gewährleisten.

Wir treffen unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gemäß den gesetzlichen Vorgaben, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere der Schutz der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten durch die Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten sowie des Zugangs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und der Trennung der Daten. Darüber hinaus haben wir Verfahren eingerichtet, die die Ausübung der Rechte der betroffenen Personen, die Löschung von Daten und Reaktionen auf Datenbedrohungen gewährleisten. Darüber hinaus berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung und Auswahl von Hardware, Software und Prozessen nach dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Wir können Ihre Daten an Drittanbieter weitergeben, die an der Durchführung von Webinaren und der Verwaltung der E-Mail-Kommunikation beteiligt sind. Alle Drittanbieter werden überprüft, um sicherzustellen, dass sie die GDPR-Standards einhalten.

Alle Plugins: Es wird vorausgesetzt, dass alle Plugins im Rahmen ihrer Integration in die Website bestimmte Sicherheitsstandards zum Schutz der Benutzerdaten einhalten.

Daten, die für den Betrieb unseres Webshops und anderer Dienste erforderlich sind, werden unter strikter Einhaltung der GDPR an Drittanbieter weitergegeben. Dazu gehört die Datenverarbeitung durch Zoom, Microsoft Teams, MailChimp und verschiedene WooCommerce-Plugins, die die Funktionalität unserer Website verbessern.

Im Rahmen unserer Verarbeitung personenbezogener Daten können Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbständige Organisationseinheiten oder Personen übertragen oder diesen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. Zahlungsinstitute im Rahmen des Zahlungsverkehrs, mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Website eingebunden sind, gehören. In diesen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge oder Vereinbarungen mit den Empfängern Ihrer Daten ab, die dem Schutz Ihrer Daten dienen.

  • Woocommerce: Beschreibt die Bedingungen, unter denen Kundendaten gespeichert werden und die Dauer. Beachten Sie auch, dass Teammitglieder wie Administratoren und Shop-Manager Zugriff auf Kundeninformationen haben.
  • Woocommerce-Abonnement: Gibt Kundendaten an Drittanbieter-Zahlungsabwickler weiter, je nach verwendetem Zahlungs-Plugin.
  • Veranstaltungsticket: Erfasst und speichert veranstaltungsbezogene Daten wie Namen von Teilnehmern, E-Mail-Adressen und Ticketinformationen.
  • Zahlungen über PayPal: Beschreibt die Weitergabe der notwendigen Zahlungsdaten an PayPal.
  • Stripe: Erwähnt die mögliche Speicherung und gemeinsame Nutzung von Daten mit Stripe.
  • MailChimp: Offenlegung gegenüber Dritten: Wir verwenden MailChimp für die Verwaltung unserer E-Mail-Marketing- und Newsletter-Kampagnen. Obwohl MailChimp in den USA tätig ist, gewährleistet es die Sicherheit der Datenverarbeitung in Übereinstimmung mit den EU-Datenschutzbestimmungen.
  • Zoom: Zoom Video Communications, Inc. mit Sitz in den USA, stellt die Plattform zur Verfügung, die wir für Webinare verwenden. Die Einhaltung des Datenschutzes wird in der Datenschutzrichtlinie von Zoom beschrieben: Zoom Datenschutzrichtlinie.
  • Microsoft Teams: Betrieben von der Microsoft Corporation, ebenfalls mit Sitz in den USA, wird es für gemeinsame Meetings und Webinare verwendet. Ausführlichere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft.
  • Microsoft Teams/Zoom: Daten können in Drittländer übertragen werden, wenn wir internationale Dienste für Webinare oder E-Mail-Hosting nutzen. Wir stellen sicher, dass alle Datenübertragungen durch Standardvertragsklauseln oder gleichwertige Sicherheitsvorkehrungen mit der GDPR übereinstimmen.

Wenn wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder wenn die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung oder Übermittlung von Daten an andere Personen, Einrichtungen oder Unternehmen erfolgt, geschieht dies nur in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen.

Vorbehaltlich einer ausdrücklichen Einwilligung oder einer vertraglichen oder gesetzlichen Übermittlungspflicht verarbeiten wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, einer vertraglichen Verpflichtung durch sog. Standardschutzklauseln der EU-Kommission, bei Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlichen internen Datenschutzregelungen (Art. 44 bis 49 GDPR, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de ) oder lassen sie dort verarbeiten.

MailChimp: Datenverarbeitung in Drittländern: Die Dienste von MailChimp sind in den USA angesiedelt, aber es findet kein expliziter Datentransfer in Drittländer statt. Alle Datenschutzmaßnahmen entsprechen den Anforderungen der GDPR.

Zoom: Da Zoom seinen Hauptsitz in den USA hat, beinhaltet die Datenverarbeitung einen Datentransfer außerhalb der EU. Zoom hält sich an das EU-US Privacy Shield.

Microsoft Teams: Ebenfalls in den USA ansässig, erfolgt der Datentransfer im Rahmen des EU-US-Datenschutzschilds und der verbindlichen Unternehmensregeln von Microsoft, die laut Microsoft mit den EU-Datenschutzgesetzen übereinstimmen.

Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Benutzer ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat.

Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So kann z.B. der Anmeldestatus gespeichert werden oder Lieblingsinhalte können direkt angezeigt werden, wenn der Benutzer eine Website erneut besucht. Die Interessen von Nutzern, die für Reichweitenmessungen oder Marketingzwecke verwendet werden, können ebenfalls in einem solchen Cookie gespeichert werden.

Erstanbieter-Cookies: Erstanbieter-Cookies werden von uns gesetzt.

Cookies von Dritten (auch: Drittanbieter-Cookies): Drittanbieter-Cookies werden hauptsächlich von Werbetreibenden (sogenannten Dritten) verwendet, um Benutzerinformationen zu verarbeiten.

Erforderliche (auch: essentielle) Cookies: Cookies können für den Betrieb einer Website notwendig sein (z.B. um Logins oder andere Benutzereingaben zu speichern oder aus Sicherheitsgründen).

Statistische, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Cookies werden im Allgemeinen auch verwendet, um die Reichweite zu messen und wenn die Interessen oder das Verhalten eines Benutzers (z.B. das Ansehen bestimmter Inhalte, die Nutzung von Funktionen usw.) auf einzelnen Websites in einem Benutzerprofil gespeichert werden. Solche Profile werden z.B. verwendet, um Nutzern Inhalte zu zeigen, die ihren potenziellen Interessen entsprechen. Dieser Prozess wird auch als „Tracking“ bezeichnet, d.h. die Verfolgung der potenziellen Interessen der Nutzer. Wenn wir Cookies oder „Tracking“-Technologien verwenden, werden wir Sie in unserer Datenschutzrichtlinie oder bei der Einholung Ihrer Zustimmung gesondert darüber informieren.

Hinweise zu den Rechtsgrundlagen: Die Rechtsgrundlage, auf der wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um Ihre Zustimmung bitten. Wenn dies der Fall ist und Sie der Verwendung von Cookies zustimmen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten die von Ihnen gegebene Zustimmung. Andernfalls erfolgt die Verarbeitung der Daten unter Verwendung von Cookies auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. am Betrieb unseres Online-Angebots und dessen Verbesserung) oder, wenn die Verwendung von Cookies zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist.

Speicherdauer: Wenn wir Sie nicht ausdrücklich über die Speicherdauer von permanenten Cookies informieren (z.B. im Rahmen eines sogenannten Cookie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon aus, dass die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

Allgemeine Informationen zu Widerruf und Widerspruch (Opt-out): Je nachdem, ob die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einer gesetzlichen Erlaubnis beruht, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine von Ihnen erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als „Opt-out“ bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunächst über die Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B. indem Sie die Verwendung von Cookies deaktivieren (allerdings kann dies auch die Funktionalität unseres Online-Angebots einschränken). Ein Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies zu Zwecken des Online-Marketings kann auch über eine Reihe von Diensten, insbesondere im Falle des Trackings, über die Websites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Darüber hinaus können Sie weitere Widerspruchserklärungen im Rahmen der Informationen zu den Dienstleistern und den verwendeten Cookies erhalten.

Verarbeitung von Cookie-Daten auf der Grundlage einer Einwilligung: Bevor wir Daten im Zusammenhang mit der Verwendung von Cookies verarbeiten oder verarbeiten lassen, bitten wir die Nutzer um ihre Zustimmung, die jederzeit widerrufen werden kann. Bevor keine Zustimmung erteilt wurde, werden höchstens Cookies verwendet, die für den Betrieb unseres Online-Angebots unbedingt erforderlich sind.

Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen).

Betroffene Personen: Benutzer (z.B. Website-Besucher, Benutzer von Online-Diensten).

Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a. GDPR), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f. GDPR).

Wenn Sie einen Kommentar auf unserer Website hinterlassen, können Sie der Speicherung Ihres Namens, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer Website in Cookies zustimmen. Diese sind zu Ihrer Bequemlichkeit, damit Sie Ihre Daten nicht erneut eingeben müssen, wenn Sie einen weiteren Kommentar hinterlassen. Diese Kekse sind ein Jahr lang haltbar.

Wenn Sie unsere Anmeldeseite besuchen, setzen wir ein temporäres Cookie, um festzustellen, ob Ihr Browser Cookies zulässt. Dieses Cookie enthält keine persönlichen Daten und wird verworfen, wenn Sie Ihren Browser schließen.

Wenn Sie sich anmelden, legen wir außerdem mehrere Cookies an, um Ihre Anmeldeinformationen und die Auswahl Ihrer Bildschirmdarstellung zu speichern. Login-Cookies sind zwei Tage lang gültig, und Cookies für Bildschirmoptionen sind ein Jahr lang gültig. Wenn Sie „Angemeldet bleiben“ wählen, bleibt Ihr Login zwei Wochen lang erhalten. Wenn Sie sich von Ihrem Konto abmelden, werden die Anmelde-Cookies entfernt.

Wenn Sie einen Artikel bearbeiten oder veröffentlichen, wird ein zusätzliches Cookie in Ihrem Browser gespeichert. Dieses Cookie enthält keine persönlichen Daten und zeigt lediglich die Post-ID des Artikels an, den Sie gerade bearbeitet haben. Er verfällt nach 1 Tag.

  • Bezahlte Mitgliedschaft Pro: Verwendet Cookies, um Benutzeraktivitäten wie Anmeldungen, Besuche und Seitenaufrufe zu verfolgen.
  • Das passwortgeschützte Plugin: Speichert ein Cookie bei erfolgreicher Passworteingabe.
  • Woocommerce: Verwendet Cookies, um den Inhalt des Warenkorbs und die Benutzeraktivitäten während der Navigation auf der Website zu verfolgen.
  • Weitere Informationen finden Sie unter Punkt 4.

Wir können auf unserer Website so genannte Affiliate-Links oder andere Verweise auf Angebote und Dienstleistungen von Drittanbietern einfügen (wir bezeichnen sie zusammenfassend als „Affiliate-Links“). Wenn Sie als Nutzer diesen Affiliate-Links folgen oder die Angebote in der Folge nutzen, erhalten wir möglicherweise eine Provision oder andere Vorteile von diesen Drittanbietern (im Folgenden zusammenfassend als „Provision“ bezeichnet).

Um nachvollziehen zu können, ob die Nutzer die Angebote eines von uns verlinkten Affiliate-Links genutzt haben, ist es notwendig, dass die jeweiligen Drittanbieter wissen, dass die Nutzer einem auf unserer Seite platzierten Affiliate-Link gefolgt sind. Die Zuordnung dieser Affiliate-Links zu den jeweiligen Geschäftsvorfällen oder sonstigen Aktionen (z.B. Käufen) dient ausschließlich der Provisionsabrechnung. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für diesen Zweck nicht mehr benötigt werden.

Für genau diese Zuordnung von Affiliate-Links können die Affiliate-Links mit Werten ergänzt werden, die Teil des Links sein können oder auf andere Weise gespeichert werden, z.B. in einem Cookie. Solche Werte können zum Beispiel die Quell-Website (Referrer), die Uhrzeit, eine Online-Kennung des Betreibers der Website, auf der sich der genaue Affiliate-Link befand, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebots, die Art des verwendeten Links oder Angebots und eine Online-Kennung des jeweiligen Website-Besuchers umfassen.

Anmerkungen zu den Rechtsgrundlagen: Wenn wir die Nutzer um ihre Zustimmung zur Nutzung von Drittanbietern bitten, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten die Zustimmung. Darüber hinaus kann ihre Nutzung Teil unserer (vor-)vertraglichen Dienstleistung sein, wenn die Nutzung von Drittanbietern in diesem Zusammenhang vereinbart wurde. Andernfalls erfolgt die Verarbeitung der Nutzerdaten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Dienstleistungen). In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch ausdrücklich auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

Verarbeitete Datenarten: Daten zu den Verträgen (z.B. Laufzeit, Vertragsgegenstand usw.), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Seiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen und/oder IP-Adressen).

Betroffene Personen: Benutzer (z.B. Website-Besucher, Benutzer verschiedener Online-Dienste).

Zweck der Verarbeitung: Tracking von Affiliate-Links.

Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a GDPR), Vertragserfüllung und vorvertragliche Auskünfte (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. GDPR), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. GDPR).

Genutzte Dienste und Dienstleister:

Stand: 17/03/2024: keine.

YITH Affiliate Tools:

Unsere Website verwendet YITH-Plugins zur Verwaltung von Partnerprogrammen. Diese Tools helfen uns bei der Verfolgung und Verwaltung von Affiliate-Links und stellen sicher, dass die Empfehlungen genau erfasst und die Partner ordnungsgemäß vergütet werden. Alle Affiliate-Daten werden in Übereinstimmung mit der GDPR verarbeitet, um sicherzustellen, dass die Daten unserer Partner geschützt sind.

MailChimp:

Beziehungen zu Dritten: Wir verwenden MailChimp, ein Unternehmen der Rocket Science Group LLC. Weitere Informationen über deren Cookie-Richtlinien finden Sie hier: MailChimp Cookie-Richtlinie.

Google-Schriftarten

Wir verwenden Google Fonts auf unserer Website. Dies sind die „Google Fonts“ von Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Sie müssen sich nicht anmelden oder ein Passwort eingeben, um Google-Schriften zu verwenden. Außerdem werden keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Die Dateien (CSS, Schriftarten) werden über die Google-Domänen fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert. Laut Google sind die Anfragen für CSS und Schriftarten völlig getrennt von allen anderen Google-Diensten. Wenn Sie ein Google-Konto haben, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen, dass die Daten Ihres Google-Kontos bei der Verwendung von Google Fonts an Google übermittelt werden. Google erfasst die Verwendung von CSS (Cascading Style Sheets) und die verwendeten Schriftarten und speichert diese Daten sicher. Wir werden uns genauer ansehen, wie die Daten gespeichert werden. Google Fonts (früher Google Web Fonts) ist ein Verzeichnis mit über 800 Schriftarten, die Google seinen Nutzern kostenlos zur Verfügung stellt. Viele dieser Schriften werden unter der SIL Open Font Licence veröffentlicht, während andere unter der Apache-Lizenz veröffentlicht werden. Beides sind freie Softwarelizenzen.

Welche Daten werden von Google gespeichert?

Wenn Sie unsere Website besuchen, werden die Schriftarten über einen Google-Server geladen. Dieser externe Anruf überträgt Daten an den Google-Server. Auf diese Weise erkennt Google auch, dass Sie oder Ihre IP-Adresse unsere Website besuchen. Die Google Fonts API wurde entwickelt, um die Verwendung, Speicherung und Erfassung von Endnutzerdaten auf das für die ordnungsgemäße Bereitstellung von Schriftarten notwendige Maß zu reduzieren. API steht übrigens für „Application Programming Interface“ und dient u.a. als Datenübermittler im Softwarebereich.

Google Fonts speichert CSS- und Schriftartenanfragen sicher bei Google und ist daher geschützt. Anhand der gesammelten Nutzungszahlen kann Google feststellen, wie gut die einzelnen Schriftarten angenommen werden. Google veröffentlicht die Ergebnisse auf internen Analyseseiten, wie Google Analytics. Google verwendet auch Daten aus seinem eigenen Web-Crawler, um festzustellen, welche Websites Google-Schriften verwenden. Diese Daten werden in der Google Fonts BigQuery-Datenbank veröffentlicht. Unternehmer und Entwickler nutzen den Google Webservice BigQuery, um große Datenmengen zu analysieren und zu bewegen.

Es ist jedoch zu beachten, dass bei jeder Google Font-Anfrage auch automatisch Informationen wie Spracheinstellungen, IP-Adresse, Browserversion, Browser-Bildschirmauflösung und Browsername an die Google-Server übermittelt werden. Es ist nicht klar, ob diese Daten auch gespeichert werden oder ob sie von Google klar kommuniziert werden.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Google speichert Anfragen für CSS-Assets einen Tag lang auf seinen Servern, die sich hauptsächlich außerhalb der EU befinden. So können wir die Schriftarten mit Hilfe eines Google-Stylesheets verwenden. Ein Stylesheet ist eine Formatvorlage, mit der Sie schnell und einfach z.B. das Design oder die Schriftart einer Website ändern können.

Die Schriftdateien werden von Google ein Jahr lang gespeichert. Das Ziel von Google ist es, die Ladezeit von Websites grundlegend zu verbessern. Wenn Millionen von Websites auf dieselben Schriftarten verweisen, werden diese nach dem ersten Besuch im Cache gespeichert und erscheinen sofort wieder auf allen anderen später besuchten Websites. Manchmal aktualisiert Google Schriftdateien, um die Dateigröße zu verringern, die Sprachabdeckung zu erhöhen und das Design zu verbessern.

Wie kann ich meine Daten löschen oder die Datenspeicherung verhindern?

Die Daten, die Google einen Tag oder ein Jahr lang speichert, können nicht einfach gelöscht werden. Die Daten werden automatisch an Google übermittelt, wenn die Seite aufgerufen wird. Um diese Daten vorzeitig zu löschen, müssen Sie den Google-Support unter https://support.google.com/?hl=de&tid=331658329046 kontaktieren . In diesem Fall können Sie die Speicherung der Daten nur verhindern, wenn Sie unsere Website nicht besuchen.

Im Gegensatz zu anderen Web-Schriften erlaubt uns Google den uneingeschränkten Zugriff auf alle Schriften. Das bedeutet, dass wir unbegrenzten Zugriff auf ein Meer von Schriftarten haben und so unsere Website optimieren können. Weitere Informationen zu Google Fonts und anderen Themen finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq?tid=331658329046. Google geht dort zwar auf Fragen des Datenschutzes ein, bietet aber keine wirklich detaillierten Informationen zur Datenspeicherung. Es ist relativ schwierig, von Google wirklich genaue Informationen über gespeicherte Daten zu erhalten.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie in die Verwendung von Google Fonts eingewilligt haben, ist die Rechtsgrundlage für die entsprechende Datenverarbeitung diese Einwilligung. Gemäß Art. 6 Absatz. 1 Lit. a GDPR (Einwilligung), stellt diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten dar, wie es bei der Verwendung von Google Fonts der Fall sein kann.

Wir haben auch ein berechtigtes Interesse an der Verwendung von Google Fonts zur Optimierung unseres Online-Angebots. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Absatz. 1 Lit. f GDPR (berechtigte Interessen). Dennoch verwenden wir Google Font nur, wenn Sie Ihre Zustimmung gegeben haben.

Google verarbeitet Ihre Daten unter anderem auch in den USA. Wir möchten darauf hinweisen, dass es nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für die Datenübermittlung in die USA gibt. Dies kann verschiedene Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung mit sich bringen.

Google verwendet sog. Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 GDPR) als Grundlage für die Datenverarbeitung mit Empfängern, die ihren Sitz in Drittländern (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, d.h. insbesondere in den USA) haben oder für die Datenübermittlung dorthin. Standardvertragsklauseln (SCCs) sind Vorlagen, die von der EU-Kommission zur Verfügung gestellt werden. Sie sollen sicherstellen, dass Ihre Daten den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, auch wenn sie in Drittländer (wie die USA) übertragen und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln beruhen auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie können die Entscheidung und die entsprechenden Standardvertragsklauseln hier finden: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Google Ads-Datenverarbeitungsbedingungen, die auch den Standardvertragsklauseln für Google Fonts entsprechen, finden Sie unter https://business.safety.google/adsprocessorterms/.

Welche Daten Google im Allgemeinen sammelt und wofür diese Daten verwendet werden, erfahren Sie auch unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um die Nutzung der Website zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden zur Optimierung unserer Website und Werbemaßnahmen verwendet.

Google Analytics wird uns von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) zur Verfügung gestellt. Google verarbeitet die Nutzungsdaten der Website in unserem Auftrag und ist vertraglich verpflichtet, Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.

Während Ihres Besuchs auf der Website werden die folgenden Daten gespeichert

  • Aufgerufene Seiten
  • Bestellungen einschließlich Verkäufe und bestellte Produkte
  • Das Erreichen von „Website-Zielen“ (z.B. Kontaktanfragen und Newsletter-Anmeldungen)
  • Ihr Verhalten auf den Seiten (z.B. Verweildauer, Klicks, Scrollverhalten)
  • Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt)
  • Ihre IP-Adresse (in abgekürzter Form, so dass keine eindeutige Zuordnung möglich ist)
  • Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung
  • Herkunftsquelle Ihres Besuchs (d.h. über welche Website oder welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind)
  • Persönliche Daten wie Name, Adresse oder Kontaktangaben werden niemals an Google Analytics übermittelt.

Diese Daten werden an Google-Server in den USA übertragen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass in den USA nicht das gleiche Datenschutzniveau wie in der EU garantiert werden kann.

Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für einen Zeitraum von zwei Jahren nach Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthalten eine zufällig generierte Benutzer-ID, mit der Sie bei zukünftigen Besuchen der Website wiedererkannt werden können.

Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufällig generierten Benutzer-ID gespeichert, was die Analyse von pseudonymen Benutzerprofilen ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Andere Daten bleiben in aggregierter Form auf unbestimmte Zeit gespeichert.

Keine Affiliate-Links in Verbindung mit Zoom oder Microsoft Teams.

Wenn Sie mit der Erfassung von Daten nicht einverstanden sind, können Sie dies verhindern, indem Sie das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics einmalig installieren oder Cookies über unseren Cookie-Einstellungsdialog ablehnen.

Um sicherzustellen, dass unsere Online-Dienste sicher und effizient bereitgestellt werden, nutzen wir die Dienste eines oder mehrerer Webhosting-Anbieter. Diese Dienste ermöglichen den Zugriff auf unsere Inhalte von Servern aus, die entweder diesen Anbietern gehören oder von ihnen verwaltet werden. Wir nutzen eine Vielzahl von Infrastruktur- und Plattformdiensten, darunter Rechenkapazität, Speicherplatz, Datenbankdienste, Sicherheitsdienste und technische Wartungsdienste, um diese Bereitstellung zu unterstützen.

Verarbeitete Daten: Im Rahmen unserer Hosting-Dienste verarbeiten wir alle Informationen in Bezug auf die Nutzer unseres Online-Dienstes, die während ihrer Nutzung und Kommunikation anfallen. Dies umfasst in der Regel:

  • IP-Adressen, die für die Auslieferung von Inhalten an Browser unerlässlich sind.
  • Einträge innerhalb unserer Online-Dienste oder externer Websites.

Erfassung von Zugriffsdaten und Protokolldateien: Wir oder unser Webhosting-Anbieter sammeln bei jedem Zugriff auf einen Server Daten. Diese Server-Protokolldateien umfassen:

  • Die Adressen und Namen der aufgerufenen Webseiten und Dateien.
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs.
  • Volumen der übertragenen Daten.
  • Benachrichtigung über erfolgreichen Zugriff.
  • Typ und Version des verwendeten Browsers.
  • Betriebssystem des Benutzers.
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite).
  • IP-Adressen und die Identität des anfragenden Providers.

Diese Protokolldateien werden in erster Linie für Sicherheitszwecke verwendet, wie z.B. zur Vermeidung von Serverüberlastungen (insbesondere bei missbräuchlichen Angriffen, z.B. DDoS-Angriffen) und zur Gewährleistung einer optimalen Serverauslastung und -stabilität.

Arten von verarbeiteten Daten:

  • Inhaltsdaten (z.B. Einträge in Online-Formularen).
  • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen).

Betreffende Daten:

  • Nutzer (z.B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten).

Rechtsgrundlage:

  • Die Verarbeitung basiert auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6(1)(f) GDPR), zu denen der Betrieb und die Verbesserung der Stabilität und Sicherheit unseres Online-Angebots gehören.

Spezifische Plugin-Datenerfassung:

  • Bezahlte Mitgliedschaft Pro: Erfasst Namen, E-Mail-Adressen, physische Adressen, Telefonnummern und Kreditkarteninformationen während des Bestellvorgangs.
  • Woocommerce & Woocommerce Abonnement: Erfasst umfassende Benutzerinformationen während des Bestellvorgangs, einschließlich Namen, Rechnungs- und Lieferadresse, Zahlungsdetails und zusätzliche Kontaktinformationen.
  • Learndash: Sammelt E-Mail-Adressen und zeichnet Kursfortschritte, Quiz-Ergebnisse und andere Daten des Lernmanagementsystems auf.

Wenn Sie uns über verschiedene Wege wie ein Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder soziale Medien kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen in dem Umfang, der erforderlich ist, um Ihre Anfragen und alle damit verbundenen Wünsche zu beantworten.

Wenn Sie uns über Formulare, E-Mail oder Telefon kontaktieren, werden Ihre Daten verarbeitet, um auf Ihre Anfragen zu Webinaren oder Abonnements zu antworten.

Zweck der Verarbeitung: Wir verarbeiten diese Anfragen im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen oder um auf vorvertragliche Anfragen zu antworten. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer schnellen und effektiven Beantwortung von Nutzeranfragen.

Arten von verarbeiteten Daten:

  • Inventardaten: Zum Beispiel Namen und Adressen.
  • Kontaktinformationen: Einschließlich E-Mail-Adressen und Telefonnummern.
  • Kontaktsprache: für die richtige Kommunikation
  • Inhaltsdaten: Wie zum Beispiel die Eingaben in Online-Formularen.

Betreffende Daten:

  • Kommunikationspartner: Dies sind Personen, die über einen der verfügbaren Kommunikationskanäle Kontakt mit uns aufnehmen.

Zwecke der Verarbeitung:

  • Sie bearbeiten und beantworten Kontaktanfragen und Mitteilungen effektiv und stellen sicher, dass die Anliegen und Fragen der Benutzer umgehend bearbeitet werden.

Rechtsgrundlagen:

  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen: (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b GDPR) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder für die Durchführung von Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person vor Abschluss eines Vertrags erforderlich.
  • Berechtigte Interessen: (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f GDPR) – Die Verarbeitung ist für die Zwecke der von uns verfolgten berechtigten Interessen erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

E-Mail-Marketing (MailChimp): Unsere Newsletter werden über die MailChimp-Plattform versendet, die hohe Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer Daten verwendet. Weitere Informationen über die Sicherheitspraktiken von MailChimp finden Sie unter MailChimp-Sicherheit. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, bitten wir Sie ausdrücklich um Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse und anderer Daten.

Grundsätze der Datenvermeidung und -minimierung: Wir halten uns streng an die Grundsätze der Datenvermeidung und -minimierung. Dementsprechend speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der in dieser Richtlinie genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die verschiedenen gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen vorschreiben. Sobald der spezifische Zweck weggefallen ist oder diese Fristen abgelaufen sind, werden die entsprechenden Daten routinemäßig und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen gesperrt oder gelöscht.

Kriterien für die Löschung:

  • Widerruf der Einwilligung: Daten, die auf der Grundlage einer Einwilligung verarbeitet werden, werden gelöscht, wenn die Einwilligung widerrufen wird, sofern es keinen anderen Rechtsgrund für die Verarbeitung gibt.
  • Wegfall des Zwecks: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten.
  • Gesetzliche Verpflichtungen: Daten, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften im Zusammenhang mit Handels- oder Steuergesetzen aufbewahrt werden müssen, werden aufbewahrt, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist, und für die weitere Verarbeitung gesperrt und gelöscht, wenn die gesetzlichen Verpflichtungen dies erlauben.

Einschränkung der Verarbeitung:

  • In Situationen, in denen rechtliche oder praktische Hindernisse die sofortige Löschung von Daten verhindern (z.B. besondere Anforderungen an die Datenaufbewahrung während laufender Ermittlungen oder Rechtsstreitigkeiten), wird die Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt. Dies beinhaltet die Sperrung der Daten und die Sicherstellung, dass sie nicht für andere als die gesetzlich zulässigen Zwecke verarbeitet werden.

Zusätzliche Anmerkungen:

  • WooCommerce: Kundendaten werden unter bestimmten Bedingungen verwaltet, die die Speicherdauer und die Zugriffsrechte festlegen. Nur autorisierte Teammitglieder, wie Administratoren und Shop-Manager, haben für legitime Geschäftsvorgänge Zugriff auf diese Daten.
  • WooCommerce-Abonnement: Daten, die für die Verwaltung von Abonnements erforderlich sind, wie z.B. Zahlungsinformationen, werden je nach ausgewähltem Zahlungs-Plugin mit Drittanbietern geteilt.
  • Veranstaltungsticket: Daten von Veranstaltungsteilnehmern, wie z.B. Namen und E-Mail-Adressen, werden gespeichert, um die Teilnahme an der Veranstaltung zu verwalten und um Aufzeichnungen zu führen.

Weitere Informationen:

  • Ausführlichere Informationen über die Löschung personenbezogener Daten und die spezifischen Datenschutzpraktiken für die verschiedenen Verarbeitungstätigkeiten finden Sie in den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzrichtlinie.
  • Daten, die für Webinar-Anmeldungen und Newsletter-Abonnements erhoben werden, werden nur so lange gespeichert, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist, und werden gelöscht oder anonymisiert, sobald sie nicht mehr benötigt werden, außer in Fällen, in denen gesetzliche Verpflichtungen eine längere Speicherung erfordern.

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzrichtlinie zu informieren. Wir werden die Datenschutzerklärung anpassen, sobald Änderungen an der von uns durchgeführten Datenverarbeitung dies erforderlich machen. Wir werden Sie informieren, sobald die Änderungen Ihre Mitwirkung (z.B. Ihre Zustimmung) oder eine andere individuelle Mitteilung erfordern.

Wenn wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, beachten Sie bitte, dass sich die Adressen im Laufe der Zeit ändern können und überprüfen Sie die Informationen, bevor Sie uns kontaktieren.

Als betroffene Person gemäß der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) haben Sie Anspruch auf mehrere Rechte, die in den Artikeln 15 bis 21 der DSGVO beschrieben sind:

  • Recht auf Widerspruch: Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter Berücksichtigung Ihrer besonderen Situation jederzeit widersprechen, insbesondere wenn die Datenverarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f der DSGVO beruht, was auch ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling einschließt. Wenn Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet werden, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung jederzeit zu widersprechen, einschließlich des Profilings im Zusammenhang mit der Direktwerbung.
  • Recht auf Entzug der Zustimmung: Sie haben das Recht, Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Dies hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Zustimmung vor dem Widerruf beruht.
  • Recht auf Information: Sie haben das Recht, sich zu vergewissern, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden, und, falls dies der Fall ist, Zugang zu den personenbezogenen Daten zu erhalten und die folgenden Informationen zu bekommen:
    • Die Zwecke der Verarbeitung.
    • Die betroffenen Kategorien von personenbezogenen Daten.
    • Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder werden.
    • Der vorgesehene Zeitraum, für den die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien, nach denen dieser Zeitraum festgelegt wurde.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unvollständige oder ungenaue personenbezogene Daten unverzüglich berichtigen zu lassen.
  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen oder alternativ die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu beantragen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können Ihre personenbezogenen Daten, die Sie einem für die Verarbeitung Verantwortlichen zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und maschinenlesbaren Format erhalten. Sie haben auch das Recht, diese Daten ungehindert an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
  • Recht auf Einreichung einer Beschwerde: Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat, in dem Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, in dem Sie arbeiten oder in dem der mutmaßliche Verstoß gegen die DSGVO stattgefunden hat.

Besondere Rechte für Benutzer von Zoom und Microsoft Teams:

  • Betroffene Personen haben das Recht, ihre von Zoom und Microsoft Teams gespeicherten personenbezogenen Daten jederzeit einzusehen, zu ändern oder zu löschen. Sie haben auch das Recht, gegen bestimmte Verarbeitungen Einspruch zu erheben und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

Allgemeine Rechte für alle Plattformen und Plugins:

  • Betroffene Personen haben das Recht auf Zugang, Berichtigung oder Löschung ihrer personenbezogenen Daten über alle von unserer Website verwendeten Plattformen und Plugins. Sie können auch bestimmten Verarbeitungsaktivitäten widersprechen und die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wie in der GDPR beschrieben. Wir stellen Links zu den Datenschutzrichtlinien von Drittanbietern zur Verfügung, um detaillierte Informationen darüber zu erhalten, wie diese die Nutzerdaten verwalten.

Beschwerdemechanismen:

  • Betroffene Personen haben das Recht, bei der ungarischen Nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit (NAIH) Beschwerde gegen AgadoPro-Academy oder den Datenverarbeiter einzulegen oder den Rechtsweg zu beschreiten. In Europa ansässige Personen können auch Beschwerden über die europäische Plattform zur Online-Streitbeilegung einreichen: EU-Online-Streitbeilegung. Bitte beachten Sie, dass AgadoPro-Academy nicht an alternativen Streitbeilegungsverfahren teilnimmt.

Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die in dieser Datenschutzrichtlinie verwendeten Begriffe. Viele Begriffe ergeben sich aus dem Gesetz, vor allem aus Artikel 4 der Datenschutz-Grundverordnung. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich, während die folgenden Erklärungen in erster Linie dem Verständnis dienen sollen. Die Begriffe sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt:

  • Verantwortlicher: Der Begriff „Verantwortlicher“ bezieht sich auf die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder sonstige Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
  • MailChimp: Weitere Informationen zu den Rechten bezüglich der von MailChimp gespeicherten Daten finden Sie hier: BFDI Rechte auf Information.
  • Microsoft Teams: Umfassende Details zum Umgang mit Daten und Benutzerrechten finden Sie unter Microsoft Datenschutz.
  • Personenbezogene Daten: „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z. B. einem Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
  • Verarbeitung: „Verarbeitung“ umfasst jeden Vorgang oder jede Reihe von Vorgängen, die mit personenbezogenen Daten oder mit Gruppen von personenbezogenen Daten durchgeführt werden, unabhängig davon, ob dies mit automatisierten Mitteln geschieht oder nicht. Dieser Begriff umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, einschließlich der Erhebung, Analyse, Speicherung, Übertragung oder Löschung.
  • Plugins: Softwarekomponenten, die einem bestehenden Computerprogramm bestimmte Funktionen hinzufügen und so dessen Fähigkeiten und die Benutzererfahrung auf unserer Website verbessern. Zu den verwendeten Plugins gehören:
    • WooCommerce: Verwaltet die E-Commerce-Aktivitäten.
    • WPML: Bietet mehrsprachige Unterstützung.
    • YITH Plugins: Erweitern Sie WooCommerce mit Funktionen wie Wunschlisten, Produkt-Add-Ons und Affiliate-Funktionen.
  • Vergrößern: Weitere Informationen über Ihre Datenschutzrechte finden Sie auf der Website des Unternehmens: Zoom Legal.

(30) Der Anbieter behält sich das Recht vor, die beworbenen Kurse zu verschieben, zu ändern oder möglicherweise zurückzuziehen, vorbehaltlich der in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) festgelegten Bedingungen.

(31) Der Anbieter wird die im Kurs eingeschriebenen Benutzer gleichzeitig über Änderungen informieren.

(32) Preisbestimmung Die auf der Website aufgeführten Preise sind Nettopreise, die in Euro angegeben sind und keine Mehrwertsteuer (MwSt.) enthalten. Der anwendbare Mehrwertsteuersatz wird durch die Gesetze des Landes des Käufers bestimmt und wird entsprechend dem länderspezifischen Mehrwertsteuersatz auf den Preis aufgeschlagen.

(33) Anwendung der Mehrwertsteuer Für Käufer innerhalb der Europäischen Union wird der Mehrwertsteuersatz nach dem aktuellen Mehrwertsteuersatz des jeweiligen Mitgliedstaates berechnet. Firmenkunden müssen ihre Unternehmensdaten angeben, um die Mehrwertsteuerbefreiung in Anspruch nehmen zu können.

(34) Regeln für die Rechnungsstellung Wenn der Käufer außerhalb Deutschlands registriert ist und über Unternehmensdaten verfügt, die den Anforderungen für die Mehrwertsteuerregistrierung in diesem Land entsprechen, erfolgt die Rechnungsstellung mit 0% Mehrwertsteuer.

(35) Zahlungsmethoden Benutzer können die Kurse über die Webshop-Seite bezahlen, bis die angegebene maximale Teilnehmerzahl erreicht ist. a) Banküberweisung: Die Teilnahmegebühr kann auf das angegebene Bankkonto des Anbieters überwiesen werden. Die Überweisung sollte den Namen des Nutzers, den Kurs und die Rechnungsnummer im Referenzabschnitt enthalten. b) Online-Kreditkartenzahlung: Die Zahlungen erfolgen über Stripe oder PayPal, wo die Benutzerdaten sicher behandelt werden, und die Kreditkartendaten müssen direkt auf der Seite des Zahlungsdienstleisters angegeben werden.

(36) Rückerstattungspolitik Wenn der Anbieter einen Kurs storniert, wird die bezahlte Gebühr innerhalb von 10 Werktagen zurückerstattet. Wenn der Nutzer mit der Qualität des bezahlten Kurses oder der Dienstleistung unzufrieden ist, kann er innerhalb von 14 Tagen nach Beginn des Kurses oder bis zur zweiten Sitzung der Dienstleistung schriftlich eine Erstattung beantragen.

(37) Rechtsbehelfe und Streitbeilegung Wenn der Anbieter das Konto oder die Zugriffsrechte des Nutzers aufgrund eines vom Nutzer begangenen Vertragsbruchs oder Rechtsverstoßes sperrt, hat der Nutzer keinen Anspruch auf eine Rückerstattung.

(38) Serviceprozess Die Akademie stellt sicher, dass alle Teilnehmer klare und umfassende Informationen über den Kursinhalt, den Zeitplan und die Erwartungen erhalten. Nach der Registrierung und Anmeldung müssen die Nutzer die erforderlichen Gebühren für den Zugang zu den Dienstleistungen im Voraus bezahlen.

(39) Kommunikation und Interaktion Bei den Kursen und anderen Dienstleistungen legen wir Wert auf effektive Kommunikation und Zusammenarbeit. Dazu gehören der interaktive Kontakt zwischen Kursleitern und Teilnehmern, Frage-und-Antwort-Sitzungen und personalisierte Beratungen, um die individuelle Entwicklung zu fördern und den Nutzen der Kursangebote zu maximieren.

(40) Administrative und technische Unterstützung Die reibungslose Ausführung wird durch administrative und technische Unterstützung unterstützt, einschließlich des Zugangs zu technologischen Plattformen, der Verwaltung von Benutzerkonten und der strikten Einhaltung von Datenschutzbestimmungen.

(41) Konsultation vor dem Kurs Vor Beginn des Kurses führt der Kursleiter mit jedem Teilnehmer eine separate Konsultation durch, um die Probleme gründlich zu verstehen und die Grundlagen für die gemeinsame Arbeit zu schaffen. Dies kann durch Gruppenberatungen ersetzt werden, bei denen der Kursleiter und die Teilnehmer gemeinsam die wichtigsten Leitlinien entwerfen können. Dieser Ansatz ermöglicht es den Teilnehmern, sich aktiv an der Erstellung des Kursmaterials zu beteiligen und die Kursziele besser zu verstehen.

(42) Servicekontinuität Der Anbieter verpflichtet sich, die kontinuierliche Verfügbarkeit von Beratungs- und Coachingleistungen stets zu gewährleisten. Wenn ein Berater oder Coach nicht verfügbar ist und die Akademie nicht innerhalb von 30 Tagen einen anderen Fachmann zur Verfügung stellen kann, hat der Nutzer Anspruch auf Rückerstattung des gesamten bis dahin gezahlten Betrags.

(43) Rückerstattungsgarantie Wenn die Akademie nicht in der Lage ist, einen neuen Berater oder Coach zu vermitteln, erhält der Nutzer den gezahlten Betrag zurück.

(44) Zufriedenheitsgarantie Wenn der Nutzer mit der Qualität der Dienstleistungen nicht zufrieden ist, insbesondere wenn die Unzufriedenheit mit der professionellen Einstellung, der Bereitschaft oder der Kommunikation des Beraters oder Coaches zusammenhängt, hat der Nutzer Anspruch auf eine 100%ige Rückerstattung der Dienstleistungsgebühr. Um eine Rückerstattung zu beantragen, muss der Nutzer innerhalb von 14 Tagen nach der Inanspruchnahme der Dienstleistung eine schriftliche Beschwerde einreichen. Die Akademie behält sich das Recht vor, den Fall zu untersuchen und, falls die Beschwerde gerechtfertigt ist, die Erstattung innerhalb von 30 Tagen vorzunehmen.

(45) Gruppen- und Einzelberatung Einzelne Beratungsgespräche können ohne zusätzliche Kosten auch in einem Gruppenrahmen durchgeführt werden. Die Wahl des Beratungsformats richtet sich nach den Bedürfnissen des Nutzers und den professionellen Empfehlungen des Beraters, um die am besten geeignete Lösung zu finden.

(46) Professionelle Zusammenarbeit Der Nutzer kann zwischen einem monatlich erneuerbaren Abonnement oder Paketangeboten wählen, die eine Zusammenarbeit mit Beratern aus verschiedenen Bereichen ermöglichen. Dadurch kann der Nutzer sein Wissen und seine Erfahrung erweitern. Anfragen für Dienstleistungen werden über den aktuellen Berater gestellt.

(47) Stornierungs- und Verschiebungsregeln Stornierungen oder Verschiebungen von Einzelberatungen und Folgeterminen müssen mindestens 48 Stunden vor der festgelegten Zeit erfolgen. Der Antrag auf Stornierung oder Verschiebung muss schriftlich und auf elektronischem Wege an den Dozenten oder Berater gerichtet werden.

(48) Antrag auf Terminverschiebung Wenn ein Teilnehmer den Termin verschieben möchte, muss der Antrag auf Terminverschiebung per E-Mail an den Dozenten oder Berater gestellt werden, einschließlich der neuen vorgeschlagenen Zeit und des Grundes für die Verschiebung.

(49) Annahme und Durchführung der Terminverschiebung Der Dozent oder Berater wird den Antrag auf Terminverschiebung prüfen und, falls möglich, die neue Zeit schriftlich genehmigen. Sobald die Terminverschiebung akzeptiert wurde, ist der Dozent verpflichtet, die Akademie über die neue Zeitbestätigung zu informieren.

(50) Rechtsbehelfe und Ausnahmen Wenn eine Verschiebung nicht möglich ist und der Teilnehmer nicht zum ursprünglichen Zeitpunkt teilnehmen kann, bietet der Provider alternative Termine an, aus denen der Teilnehmer wählen kann. Eine finanzielle Entschädigung ist in diesem Fall nicht möglich, aber der Provider wird alles tun, um alternative Lösungen zu finden.

(51) Gebührenzahlung und Entschädigung Die vom Teilnehmer bereits gezahlte Gebühr wird für die neue Ernennung ohne zusätzliche Zahlungsverpflichtung validiert.

(52) Rechte und Pflichten des Anbieters Der Anbieter behält sich das Recht vor, die Servicezeiten bei Bedarf zu ändern. Die Akademie ist verpflichtet, die betroffenen Teilnehmer rechtzeitig über etwaige Änderungen zu informieren und alternative Termine anzubieten.

(53) Pflichten des Nutzers Es liegt in der Verantwortung des Nutzers, die zwischen den einzelnen Konsultationen vereinbarten Aufgaben zu erledigen. Der Anbieter verpflichtet sich, den Nutzer schriftlich (per E-Mail) über alle Risiken zu informieren, die den erfolgreichen Abschluss des Projekts gefährden könnten.

(54) Benutzerkonto: Der Anbieter bietet ein Benutzerkonto für Benutzer an. Innerhalb ihres Benutzerkontos erhalten die Benutzer Informationen über ihre Bestellungen und die vom Anbieter gespeicherten persönlichen Daten. Die im Benutzerkonto gespeicherten Informationen sind nicht öffentlich.

(55) Nutzung des Benutzerkontos: Das Benutzerkonto darf nur im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere zum Schutz der Rechte Dritter, und der Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Anbieters genutzt werden. Jede andere Art der Nutzung, insbesondere die Nutzung durch externe Software wie Bots oder Crawler, ist untersagt.

(56) Beendigung des Benutzerkontos: Ab dem Zeitpunkt der Kündigung sind die im Nutzerkonto gespeicherten Informationen für den Nutzer nicht mehr zugänglich. Es liegt in der Verantwortung des Nutzers, seine Daten vor der Kündigung des Kontos oder dem Auslaufen des Vertrags zu sichern.

(57) Verpflichtungen des Nutzers: Der Nutzer verpflichtet sich, die Website nur wie folgt zu nutzen: a) Sie nicht für die unerlaubte Veröffentlichung, das Hochladen oder die gemeinsame Nutzung von Inhalten zu verwenden, insbesondere von Inhalten, die rechtswidrig, schädlich, obszön oder hasserregend sind oder die Rechte am geistigen Eigentum anderer verletzen, b) sie nicht für Verleumdungen, Belästigungen oder Drohungen zu verwenden, c) keine E-Mail-Kopfzeilen oder andere Identifizierungsmerkmale zu fälschen, d) keine Inhalte herunterzuladen oder zu verbreiten, an denen sie keine Rechte haben, e) den Betrieb der Website nicht zu stören oder gegen die Nutzungsregeln zu verstoßen, f) keine persönlichen Daten anderer Nutzer unrechtmäßig zu sammeln oder zu speichern.

(58) Rechtsfolgen und Schadenersatz: Der Nutzer ist verpflichtet, die Rechte und Interessen des Anbieters zu respektieren und verpflichtet sich, den Anbieter für alle Schäden zu entschädigen, die sich aus Verstößen gegen diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen ergeben.

(59) Vertragliche Beschränkungen: Der Nutzer erkennt an, dass er nach der Registrierung für eine Dienstleistung für zwei Jahre ab dem letzten Tag der gemeinsamen Arbeit im Rahmen des Vertrags mit der Akademie keine direkten Verträge mit den Beratern und Dozenten der Akademie abschließen darf. Verstößt der Nutzer gegen diese Einschränkung, ist er verpflichtet , der Akademie 25 % des vertraglich vereinbarten Honorars zu zahlen. Darüber hinaus können im Namen der Akademie weitere rechtliche Konsequenzen gelten.

(60) Pflichten der Vertragsparteien: Die Vertragsparteien, einschließlich Dritter, wie z.B. Dozenten, sind verpflichtet, bei der Ausführung des Vertrags die Rechte am geistigen Eigentum der jeweils anderen Partei zu respektieren.

(61) Definition von Rechten an geistigem Eigentum: Im Rahmen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) umfasst der Begriff „Rechte an geistigem Eigentum“ insbesondere Urheberrechte, Marken, Dienstleistungsmarken, Designrechte, Patente, Gebrauchsmuster, Geschäftsgeheimnisse und alle anderen immateriellen Vermögenswerte.

(62) Lizenzbedingungen: Der Anbieter gewährt dem Nutzer eine nicht-exklusive und widerrufliche Lizenz für den Zugriff auf den Dienst, die den Nutzer berechtigt, den Kurs anzusehen. Diese Lizenz erstreckt sich jedoch nicht auf den Erwerb von Software oder Inhalten im Zusammenhang mit dem Kurs.

(63) Recht auf Widerruf der Lizenz: Der Anbieter behält sich das Recht vor, die Lizenz und die Zugriffsrechte auf jeden Kurs oder Service jederzeit, ohne Begründung und ohne vorherige Ankündigung zu widerrufen. Ein Verstoß gegen diese AGB oder die Datenschutzbestimmungen kann dazu führen, dass der Nutzer den Zugang zu den Kursen, für die er bezahlt hat, verliert.

(64) Übertragbarkeit der Lizenz: Die Lizenz ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt, ist nicht übertragbar und der Nutzer darf seine Rechte und Pflichten nicht an Dritte abtreten.

(65) Copyright-Beschränkungen: Die Inhalte der Website, einschließlich Marken, Logos und Bildmaterial, dürfen nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Providers verwendet werden.

(66) Rechte an vom Nutzer hochgeladenen Inhalten: Der Nutzer gewährt dem Anbieter ein unwiderrufliches, übertragbares, unentgeltliches, unbefristetes und nicht exklusives Recht, die von ihm hochgeladenen Inhalte auf jede Art und Weise zu nutzen, einschließlich der Speicherung, Vervielfältigung und öffentlichen Bekanntgabe, um den Dienst zu fördern.

(67) Rechtliche Verantwortung für veröffentlichte Inhalte: Der Nutzer garantiert, dass er alle erforderlichen Rechte an den von ihm veröffentlichten Inhalten erworben hat. Sollte sich die Nutzung der veröffentlichten Inhalte als rechtswidrig erweisen oder einen Schaden verursachen, ist der Nutzer verpflichtet, den entstandenen Schaden zu ersetzen.

    • (68) Verfügbarkeit der Dienste: Der Anbieter unternimmt alle Anstrengungen, um sicherzustellen, dass die Dienste kontinuierlich verfügbar sind. Aufgrund der Beschaffenheit des Internets kann jedoch eine kontinuierliche, fehlerfreie Datenübertragung nicht garantiert werden. Sollten Verzögerungen oder Auslassungen aufgrund von technischen Gründen oder externen Ereignissen, die außerhalb der Kontrolle des Anbieters liegen, auftreten, haftet der Anbieter nicht. Der Nutzer ist jedoch berechtigt, den Dienst innerhalb einer angemessenen Frist zu nutzen oder eine Rückerstattung der Teilnahmegebühr zu verlangen, wenn der Anbieter den Dienst über einen längeren Zeitraum nicht bereitstellen kann.

      (69) Begrenzung der Zugangsdauer: Der Nutzer erkennt an, dass der Anbieter die Dauer des Zugangs zu den Diensten begrenzen kann. Der Anbieter ist nicht für die Löschung oder Speicherung von Daten verantwortlich und behält sich das Recht vor, seine Dienste jederzeit mit vorheriger Benachrichtigung des Nutzers zu ändern oder einzustellen.

      (70) Ausschluss der redaktionellen Verantwortung: Der Anbieter verpflichtet sich zwar, die Leistung der Dozenten und den Inhalt der Kurse regelmäßig zu bewerten oder den Nutzern die Möglichkeit zu geben, Rückmeldungen zu geben, die zu Verbesserungen führen könnten, doch tragen diese Maßnahmen dazu bei, die Qualität des Dienstes auf einem hohen Niveau zu halten. Der Anbieter übernimmt jedoch keine direkte Verantwortung für die einzelnen Kurse. Der Anbieter haftet weder für Streitigkeiten zwischen Dozenten und Studenten noch für Ansprüche oder Schäden, die sich aus dem Verhalten von Dozenten oder Nutzern ergeben.

      (71) Inhalt von Websites Dritter: Der Provider ist nicht verantwortlich für den Inhalt von Websites, die über seine eigene Website verlinkt sind.

(72) Befreiung von der Haftung: Der Anbieter ist von der Haftung befreit, wenn er aus entschuldbaren Gründen, die er nicht zu vertreten hat, nicht in der Lage ist, seine Leistungspflichten zu erfüllen.

(73) Zugangsprobleme des Nutzers: Es kann vorkommen, dass der Nutzer aufgrund von Betriebsstörungen, die unabhängig von den technischen Einrichtungen des Anbieters auftreten und auf externe, unvermeidbare Gründe zurückzuführen sind, keinen oder nur einen eingeschränkten Zugang zum Dienst hat.

    • (74) Pflicht zu Treu und Glauben Die Vertragsparteien, einschließlich Dritter, wie z.B. Dozenten, sind verpflichtet, ihre Rechte nach Treu und Glauben und gemäß dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) auszuüben. Dazu gehört, dass sie ihre vertraglichen Rechte und Pflichten in einer Weise durchsetzen, die den Geist des Vertrages sowie die Rechte und Interessen der anderen Partei respektiert.

      (75) Mitwirkungspflicht Die Vertragsparteien sind verpflichtet, während ihres Vertragsverhältnisses miteinander zu kooperieren. Sie sind insbesondere verpflichtet, sich gegenseitig unverzüglich über alle wesentlichen Tatsachen, Umstände oder Änderungen im Zusammenhang mit der Leistung zu informieren, die das Vertragsverhältnis oder dessen Erfüllung beeinflussen können. Die rechtzeitige Information ist nach dem Grundsatz von Treu und Glauben des BGB zwingend vorgeschrieben.

      (76) Informationspflicht Die Parteien müssen sich gegenseitig alle Daten und Informationen zur Verfügung stellen, die für die ordnungsgemäße Erbringung der Dienstleistung erforderlich sind. Zweck dieses Informationsaustausches ist es, sicherzustellen, dass die Dienstleistung unter optimalen Bedingungen gemäß den vertraglichen Verpflichtungen nach dem BGB erbracht werden kann.

      (77) Datenverarbeitungsrechte Der Nutzer hat das Recht, dem Anbieter zu untersagen, seine für den Vertragsschluss und die Leistungserbringung erforderlichen Daten Dritten unentgeltlich oder entgeltlich zur Verfügung zu stellen. Der Nutzer kann verlangen, dass der Anbieter seine Daten streng vertraulich und ohne Verletzung der Persönlichkeitsrechte gemäß dem BGB und den Datenschutzgesetzen behandelt.

      (78) Auskunftsrecht Der Nutzer hat das Recht, seine Daten, Dokumente, Aufzeichnungen über ihn und Rechnungskopien, die sich im Besitz des Anbieters befinden, nach vorheriger schriftlicher Anfrage einzusehen, wie es das BGB und die einschlägigen Datenschutzgesetze vorschreiben.

      (79) Recht auf Datenaufzeichnung Der Anbieter ist berechtigt, die vom Nutzer im Vertrag mitgeteilten Daten, soweit für die Erbringung der Dienstleistung erforderlich, gemäß dem BGB aufzuzeichnen.

      (80) Datenschutzverpflichtung Der Anbieter ist verpflichtet, alle im Rahmen der Dienstleistung erlangten Daten, Fakten und Informationen als Geschäftsgeheimnis zu behandeln. Diese Informationen dürfen nicht an unbefugte Dritte weitergegeben werden, es sei denn, die Weitergabe ist gesetzlich oder durch eine Aufsichtsbehörde vorgeschrieben, wie es das BGB und andere einschlägige Gesetze vorschreiben.

      (81) Zusammenarbeit mit anderen Anbietern Der Anbieter ist verpflichtet, alles in seiner Macht Stehende zu tun, um auftretende Fehler und Störungen zu beheben und zu diesem Zweck mit anderen Dienstanbietern (wie z.B. Internetanbietern) zusammenzuarbeiten, um die ununterbrochene Bereitstellung des Dienstes gemäß den im BGB geregelten vertraglichen Verpflichtungen zu gewährleisten.

(82) Zweck: Bei der Erbringung von Dienstleistungen (Ausbildung, Beratung, Coaching) durch die AgadoPro-Academy können Teilnehmer und Ausbilder in den Besitz vertraulicher Informationen kommen, die geschäftliche, persönliche oder andere sensible Daten enthalten können. Um diese Informationen zu schützen, sind alle Teilnehmer und Dozenten verpflichtet, sich streng an die Vertraulichkeits- und Geheimhaltungsvorschriften zu halten.

(83) Definition von vertraulichen Informationen: Zu den vertraulichen Informationen gehören alle Daten, Informationen, Dokumente oder Methoden, die im Rahmen von Kursen, Beratungen, Coaching-Prozessen oder anderen Kooperationen der AgadoPro-Academy weitergegeben werden. Dies beinhaltet, ist aber nicht beschränkt auf:

  • Lehrmaterial, Methoden, Coaching-Techniken.

  • Informationen über Kunden, die ihre Marktposition beeinflussen könnten.

  • Alle anderen Informationen, die für die Akademie, ihre Kunden oder Partner wichtig sind.

(84) Einhaltung von Vertraulichkeit und Verschwiegenheit: Teilnehmer und Dozenten sind verpflichtet, alle vertraulichen Informationen streng vertraulich zu behandeln und ausschließlich für die Zwecke der Akademieaktivitäten zu verwenden. Diese Informationen dürfen nur dann an Dritte weitergegeben werden, wenn die Akademie dies zuvor genehmigt hat und der betreffende Dritte eine entsprechende Vertraulichkeitsvereinbarung unterzeichnet hat.

(85) Rückgabe von Informationen: Am Ende von Kursen, Beratungen und Coaching-Sitzungen sind alle Teilnehmer und Ausbilder verpflichtet, die in ihrem Besitz befindlichen vertraulichen Informationen auf Verlangen der Akademie zurückzugeben oder zu vernichten.

(86) Gesetzlich erzwungene Offenlegung: Wenn ein Teilnehmer oder Ausbilder gesetzlich gezwungen ist, vertrauliche Informationen offenzulegen, muss er die Akademie im Voraus darüber informieren und die Menge der offengelegten Informationen so weit wie möglich einschränken.

(87) Dauer der Verpflichtungen: Die Vertraulichkeitsverpflichtungen bleiben nach Abschluss der Kurse, Beratungen und Coachings für eine von der Akademie festgelegte Dauer von 1 Jahr bestehen.

(88) Rechtsbehelfe: Die Akademie behält sich das Recht vor, im Falle eines Verstoßes gegen die Vertraulichkeitsverpflichtungen rechtliche Schritte einzuleiten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Schadensersatzforderungen und andere gerechte Rechtsmittel.

(90) Anwendbares Recht Die Beziehung zwischen den Parteien unterliegt dem deutschen Recht. Dies umfasst alle relevanten Rechtsfragen, die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt sind, einschließlich der vertraglichen Beziehungen und deren Erfüllung.

(91) Beilegung von Streitigkeiten Wenn der Nutzer Beschwerden über den Inhalt oder die Qualität des Dienstes hat, werden die Parteien zunächst versuchen, die Angelegenheit durch Verhandlungen zu lösen. Wenn die Verhandlungen nicht zu einer Lösung führen, werden die streitenden Parteien die Angelegenheit an das zuständige deutsche Gericht weiterleiten. Die Parteien können sich darauf einigen, alternative Methoden der Streitbeilegung, wie z.B. Mediation oder Schlichtung, anzuwenden, bevor sie einen Rechtsstreit anstrengen.

(92) Zugänglichkeit der Dokumentation Die aktuellen Versionen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), der Richtlinie zum Umgang mit Daten sowie der Datenschutzinformationen und der Einwilligungserklärung sind auf der Website www.agadopro-academy.com zugänglich. Diese Dokumente werden in Übereinstimmung mit den deutschen Gesetzen ständig aktualisiert, und es wird allen Betroffenen empfohlen, sie regelmäßig zu überprüfen.

Gültig: Ab 1. April 2025, bis auf weiteres.

AgadoPro-Academy